Memento mori : Bild und Text in Totentänzen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Der spätmittelalterliche Totentanz zeichnet sich in seiner typischen Form durch die Kombination von Bild und Text aus: Dialogstrophen begleiten den gemalten Reigentanz von Mensch und Tod. Hierbei formen Text und Bild ein komplexes Beziehungsgefüge, das durch vielfältige Techniken etabliert wird. Die...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Warda, Susanne 1978- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Weimar Wien : Böhlau, 2011
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Pictura et poesis 29
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Pictura et poesis
Schlagworte:Dance of death in art Dance of death in literature Totentanz (Kunst) Frühe Neuzeit Spätmittelalter
Umfang:1 Online-Ressource (353 Seiten Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der spätmittelalterliche Totentanz zeichnet sich in seiner typischen Form durch die Kombination von Bild und Text aus: Dialogstrophen begleiten den gemalten Reigentanz von Mensch und Tod. Hierbei formen Text und Bild ein komplexes Beziehungsgefüge, das durch vielfältige Techniken etabliert wird. Die Intention des Totentanzes – das mahnende und belehrende »memento mori« – wird dadurch besonders eindrucksvoll realisiert. Im vorliegenden Band werden die Text-Bild-Kombinationen verschiedener Totentänze untersucht und auch die Beziehungen der Werke untereinander in den Blick genommen. Den Schwerpunkt bilden dabei deutschsprachige Beispiele, doch auch andere europäische Totentanz-Traditionen werden berücksichtigt.
Beschreibung:1 Online-Ressource (353 Seiten Seiten)
ISBN:9783412204228
3412204226
9783412213695
3412213691
DOI:10.7788/boehlau.9783412213695