November 1918 : Revolution an der Ostsee und im Reich

Der Verlauf der Revolution 1918/19 weckte auch an der Ostsee große Hoffnungen auf eine bessere Welt. Die für das ganze Reich und den Freistaat Preußen geschaffene Gesetzgebung gestaltete die rechtlichen und sozialen Verhältnisse dauerhaft um.Jenseits der Klischees vom konservativen Ostelbien macht d...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stamm-Kuhlmann, Thomas
Weitere Verfasser: Graf, Rüdiger, Müller, Tim B., Dementev, Ilya, Richter, Hedwig, Eichenhofer, Eberhard, Frhr.von Houwald, Christoph, Linek, Jenny, Dehnert, Gunter, Becker, Bert
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2020
Ausgabe:1. Auflage
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte Band 053, Teil
Schlagworte:Weimarer Republik Mecklenburg November-Revolution Pommern Novemberrevolution Deutschland Demokratisierung Geschichte 1917-1919
Umfang:1 Online-Ressource (285 Seiten Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Verlauf der Revolution 1918/19 weckte auch an der Ostsee große Hoffnungen auf eine bessere Welt. Die für das ganze Reich und den Freistaat Preußen geschaffene Gesetzgebung gestaltete die rechtlichen und sozialen Verhältnisse dauerhaft um.Jenseits der Klischees vom konservativen Ostelbien macht der Band deutlich, dass sich Kräfte der Veränderung auch in Stralsund, Greifswald, Stettin und in den Provinzen Pommern und Ostpreußen regten. Die Revolution in der Metropole Berlin wirkte in mannigfacher Weise auch auf die Peripherie. Ausgewiesene Historikerinnen, Historiker und Juristen des In- und Auslands zeichnen den tiefgreifenden Wandel nach und tragen zu einer Neubewertung der Revolution bei.
Angaben zur beteiligten Person Stamm-Kuhlmann: Thomas Stamm-Kuhlmann, geboren 1953, war von 1996 bis 2019 Professor für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit am Historischen Institut der Universität Greifswald.Nach der Promotion zum Dr. phil. 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bielefeld, Hochschulassistent und Oberassistent an der Universität Kiel. Habilitation 1987. 1991 Stipendiat der Volkswagen-Stiftung, seit 2002 Mitglied der Historischen Kommission für Pommern. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zur Geschichte Preußens. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für das Pommersche Landesmuseum Greifswald. Veröffentlichungen zur Geschichte Preußens, Pommerns und zur Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Angaben zur beteiligten Person Graf: Dr. Rüdiger Graf ist Akademischer Rat a.z. am Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Universität Bochum.
Angaben zur beteiligten Person Müller: Dr. Tim B. Müller ist Historiker am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Angaben zur beteiligten Person Richter: PD Dr. Hedwig Richter ist​​ Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Beschreibung:1 Online-Ressource (285 Seiten Seiten) Ill.
ISBN:9783412516031
3412516031
9783412516055
3412516058
DOI:10.7788/9783412516055