Bildung in Deutschland nach 1945 : Transnationale Perspektiven

Dieser Sammelband behandelt die transnationale Bildungsgeschichte Deutschlands nach 1945 und plädiert dafür, nicht nur die Besatzungsjahre in den Blick zu nehmen. Cet ouvrage aborde l'histoire transnationale de l'éducation en Allemagne après 1945 et plaide pour un élargissement de l'a...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Defrance, Corine 1966- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Faure, Romain (MitwirkendeR), Fuchs, Eckhardt 1961- (MitwirkendeR)
Format: E-Book
Sprache:French
Veröffentlicht: Brussels : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015
Ausgabe:0
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:L’Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen v.8
Schlagworte:Germany ; Social conditions Electronic books
Umfang:1 online resource (202 pages)
Beschreibung
Zusammenfassung:Dieser Sammelband behandelt die transnationale Bildungsgeschichte Deutschlands nach 1945 und plädiert dafür, nicht nur die Besatzungsjahre in den Blick zu nehmen. Cet ouvrage aborde l'histoire transnationale de l'éducation en Allemagne après 1945 et plaide pour un élargissement de l'analyse au-delà des années d'occupation.
Cover -- Inhaltsverzeichnis/Table des matières -- Transnationale Perspektiven auf die deutsche Bildungsgeschichte Deutschlands nach 1945. Eine Einführung (Corine Defrance, Romain Faure & Eckhardt Fuchs) -- Perspectives transnationales sur l'histoire de l'éducation en Allemagne après 1945. Une introduction (Corine Defrance, Romain Faure & Eckhardt Fuchs) -- Frankreich und das deutsche „Schulmodell": Nachahmungen, Rivalitäten und transnationale Zirkulation pädagogischen Wissens im 19. Jahrhundert (Damiano Matasci) -- La politique scolaire en zone d'occupation britannique: Études locales (1945-1952) (Marie-Laure Péronne) -- Pädagogik nach 1945: Wissenschaftspolitik, Disziplinentwicklung und Austausch mit der französischen Besatzungsmacht (Christa Kersting) -- L'après-dénazification : la dimension transnationale des parcours de réintégration d'enseignants du supérieur dans les universités ouest-allemandes des années 1950 (Marie-Bénédicte Vincent) -- Die „demokratische Schule" aus den Erfahrungen der/s Anderen gestalten: Über die Dauerhaftigkeit der amerikanischen Re-Education und die sozialen Konstituenten der Schulreform (Thomas Koinzer) -- Avant la révolte: La culture scolaire dans les lycées français et les Gymnasien ouest-allemands de 1945 à 1968 et les racines du phénomène « 1968 » (Sonja Levsen) -- Vom Nachahmer zum Impulsgeber: Die Rolle der DDR im internationalen Austausch über die polytechnische Bildung (Andreas Tietze) -- Die Autoren/Les auteurs -- Page vierge -- Page vierge.
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Beschreibung:1 online resource (202 pages)
ISBN:9783035265224
3035265224
9782875742636
2875742639