Gegenwart schreiben im 10. Jahrhundert : Deutungen der eigenen Zeit in Rathers "Meditationes" und in Attos "Polipticum"

Ausgangspunkt der Studie ist die prinzipielle Herausforderung der Erfassung und Deutung von Gegenwart. Damit schließt das Buch an aktuelle, interdisziplinär geführte Debatten um Gegenwart und Präsenz an. Analysiert werden Darstellungsmodelle und Deutungsmuster von Gegenwart im Oberitalien des 10. Ja...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schlieben, Barbara (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Boston : De Gruyter, [2024]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Europa im Mittelalter 30
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Europa im Mittelalter
Schlagworte:Presentism (Philosophy) in literature Presentism (Philosophy) HISTORY / Medieval Oberitalien Präsenz The present Northern Italy Geschichtsschreibung Gegenwart Atto mehr... Rather Geschichte 900-1000
Umfang:1 Online-Ressource (XI, 451 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Ausgangspunkt der Studie ist die prinzipielle Herausforderung der Erfassung und Deutung von Gegenwart. Damit schließt das Buch an aktuelle, interdisziplinär geführte Debatten um Gegenwart und Präsenz an. Analysiert werden Darstellungsmodelle und Deutungsmuster von Gegenwart im Oberitalien des 10. Jahrhunderts – einer Zeit, die geprägt war durch Machtwechsel und Umstürze, durch konkurrierende Geltungsansprüche karolingischer Adelsfamilien und sozialen Wandel sowie durch die neuerliche Rezeption spätantiker Debatten um Präsenz und Gegenwart. Exemplarisch werden die Werke der oberitalienischen Bischöfe Rather von Verona und Atto von Vercelli untersucht, die neue Wege erprobten, um die Vielschichtigkeit ihrer eigenen Zeit zu bündeln und auf diese Weise die „Gegenwartsschreibung" neu erfanden: Kategorie, Hypothese, Prognose – das waren ihre Antworten auf die undurchsichtige Gegenwart. Ziel der Studie ist es, die erkenntnistheoretischen Bedingungen von Gegenwartsbetrachtungen im Italien des 10. Jahrhunderts auszuloten und dabei zugleich die klassisch wissensgeschichtliche Dichotomie von „Theorie" und „Praxis" in ein komplexeres Beschreibungsmodell zu überführen.
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 451 Seiten)
ISBN:9783110556209
3110556200
9783110555479
3110555476
9783110555141
311055514X
DOI:10.1515/9783110556209
Zugangseinschränkungen:Restricted Access