Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- Adressen -- Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen -- Sabine von Heusinger / Susanne Wittekind: Die materielle Kultur der mittelalterlichen Stadt - zur Einführung -- Überblick über die Beiträge -- Julia A. Schmidt-Funke: Die...
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , , , , , |
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,
2019
|
Ausgabe: | 1st ed. |
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Städteforschung. Reihe A: Darstellungen
v.100 |
Schlagworte: | Cities and towns, Medieval Material culture City and town life Civilization, Medieval Electronic books |
Umfang: | 1 online resource (257 pages) |
Zusammenfassung: | Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- Adressen -- Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen -- Sabine von Heusinger / Susanne Wittekind: Die materielle Kultur der mittelalterlichen Stadt - zur Einführung -- Überblick über die Beiträge -- Julia A. Schmidt-Funke: Die Stadt von den Dingen her denken. Zur Materialität des Urbanen -- 1. Die Materialität des Urbanen -- 2. „Material turn" und Geschichtswissenschaft -- 3. Dinge der Stadt -- 4. Stadt der Dinge -- 5. Fazit und Ausblick -- Elisabeth Gruber: Umb ain polsterziechen in das rathaus darauf der burgermaister sitzet. Dinge und Objekte in der städtischen Rechnungsüberlieferung -- 1. Dinge und Objekte -- 2. Objekte der Wiener Ratselite -- 3. Schluss -- Susanne Wittekind: Wappen in der Stadt - als Medien der Kommunikation von Adeligen, Pa-triziern und Gilden -- 1. Markierung des Stadt- und Sakralraumes durch den adeligen Stadtherrn in Büdingen -- 2. Patrizische Einschreibung in den öffentlichen Verkehrsraum in Frankfurt -- 3. Visuelle Vernetzung von Gilde und Stadtrat in Coventry -- 4. Schluss -- Kirsten Lee Bierbaum: Goslarer Ratsherren zwischen Kaisern und Sibyllen. Chronikalische Geschichte und Heilserwartung um 1500 -- 1. Rathaus und Geschichte -- 2. Bildprogramm -- 3. Raumnutzung und rituelle Bezüge -- 4. Materielle Dimensionen -- 5. Schluss -- Olivier Richard: Objekte bei städtischen Eidesleistungen im Spätmittelalter -- 1. Objekte als Garantie der Gültigkeit des Eides: die res sacrae -- 1.1 Reliquiare -- 1.2 Evangeliare -- 1.3 Kein Objekt? -- 2. Geschworene Texte: die Materialität der „Verfassung" -- 2.1 Statutenbücher -- 2.2 Die Eidbücher -- 2.3 Die Schwörbriefe: Verfassungstexte oder Medien der Macht? -- 3. Macht zeigen, Zusammenhalt manifestieren: die Requisiten der Eidesleistung -- 3.1 Waffen -- 3.2 Türen -- 3.3 Birnen -- 4. Schluss -- Farbtafeln. |
---|---|
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (257 pages) |
ISBN: | 9783412516130 3412516139 9783412516123 3412516120 |