Gender & Medien-Reader

Der Band versammelt Texte der letzten sechzig Jahre, die das Verhältnis von Medien und Geschlecht untersuchen, entwerfen, als politisches denken. Die Texte machen deutlich, wie wichtig die Kategorie Geschlecht für die Medientheorie war und ist. Auch stellen sie die Bedeutung heraus, die Medienkultur...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Peters, Kathrin 1967- (HerausgeberIn), Seier, Andrea 1967- (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Zürich Berlin : diaphanes, [2016]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:hors série v.15
Schlagworte:Sex role Gender identity Feminism Electronic books Geschlechterverhältnis Darstellung Medien Feminismus Queer-Theorie Medientheorie Geschichte 1951-2013
Umfang:1 Online-Ressource (596 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Band versammelt Texte der letzten sechzig Jahre, die das Verhältnis von Medien und Geschlecht untersuchen, entwerfen, als politisches denken. Die Texte machen deutlich, wie wichtig die Kategorie Geschlecht für die Medientheorie war und ist. Auch stellen sie die Bedeutung heraus, die Medienkulturen und -technologien für Feminismus, Gender und Queer Theory hatten und haben. Die Auswahl einschlägiger, wiederentdeckter, aktueller und erstmals übersetzter Texte zeichnet thematische Felder nach. Ein Rückblick und Zwischenstand in einer anhaltenden Debatte. Mit Beiträgen u.a. von Kaja Silverman, Heide Schlüpmann, Sander Gilman, Richard Dyer, Isabelle Stengers, Wendy Chun, Marshall McLuhan, Beatriz Preciado, Luce Irigaray, Teresa de Lauretis, Judith Butler und Karen Barad.
Gender & Medien-Reader -- 9 - Gender & Medien -- 23 - Feministische Filmtheorie: Einleitung -- 31 - Frauenfilm als Gegenfilm -- 45 - Visuelle Lust und narratives Kino -- 61 - Kinosucht -- 71 - Die weibliche Stimme ent-körpern -- 91 - Der oppositionelle Blick -- 109 - Repräsentationskritik: Einleitung -- 119 - Schwarze Körper, weiße Körper -- 139 - Erotische Fotografie erneut betrachtet -- 159 - Porträts von Menschen mit AIDS -- 177 - Das Licht der Welt -- 195 - Das Brandon-Teena-Archiv -- 215 - Einleitung: Technowissenschaften -- 225 - Würde sich der wirkliche Körper bitte erheben? -- 249 - Fötus -- 279 - Über Software, oder: Die Beharrlichkeit visuellen Wissens -- 303 - Wir sind nicht allein auf der Welt -- 325 - Einleitung: Zeichen, Dinge, Räume -- 337 - Fließband der Liebes-Göttinnen -- 353 - Das Geschlecht der Zeichen -- 365 - Tragbares Fernsehen -- 385 - Die Playboy-Villa -- 411 - Einleitung: Wissensordnungen -- 423 - Das Geschlecht, das nicht eins ist -- 433 - Der Muttermund. Damenopfer -- 453 - Die Technologie des Geschlechts -- 475 - Zwischenstufen, Häufungskurven, Drehpunkt- und Pfadwegmodelle -- 503 - Einleitung: Agency -- 515 - Real werden -- 541 - Postfeministische Medienkultur -- 557 - Die Zeit der Prognose -- 573 - Von der Performativität zur Prekarität -- 591 - Text- und Bildnachweise.
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Beschreibung:1 Online-Ressource (596 Seiten)
ISBN:9783037347522
303734752X
9783037344477
3037344474