Materialität und Präsenz spätantiker Inschriften : eine Studie zum Wandel der Inschriftenkultur in Italien
Eine der jüngeren Erkenntnisse der antiken Epigraphik besteht darin, dass Inschriften nicht nur Texte, sondern zugleich materielle Objekte sind, die ihre Wirkung durch ihre Materialität und Präsenz entfalten. Diese Einsicht hat bislang zwar zu vielen Einzelstudien geführt, die bestimmte Inschrifteng...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin : De Gruyter,
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Materiale Textkulturen
Band 25 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Materiale Textkulturen |
Schlagworte: | Ancient history Archaeology Literature (General) Italien Inschrift Latein Materialität Geschichte 250-630 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (xviii, 335 Seiten) |
Zusammenfassung: | Eine der jüngeren Erkenntnisse der antiken Epigraphik besteht darin, dass Inschriften nicht nur Texte, sondern zugleich materielle Objekte sind, die ihre Wirkung durch ihre Materialität und Präsenz entfalten. Diese Einsicht hat bislang zwar zu vielen Einzelstudien geführt, die bestimmte Inschriftengruppen oder -räume fokussiert haben - sie wurde bislang aber nicht systematisch, eine größere Region und eine gesamte Epoche betreffend angewendet. Diese Lücke will Katharina Bolle füllen, indem sie sich der gewandelten Inschriftenkultur der Spätantike widmet. Mit Blick auf die italische Halbinsel werden die Phänomene dieses Wandels präzise beschrieben, analysiert und in einem weiteren historischen Rahmen erklärt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der materialen Beschaffenheit und der räumlichen Präsentation der Inschriften, wodurch dem textbasierten Zugriff epigraphischer Untersuchungen ein neuartiger Zugang an die Seite gestellt wird, der auch Aussagen zur antiken Wahrnehmung und Rezeption inschriftlicher Monumente zulässt. Dem in der Forschung vorherrschenden Paradigma einer im Niedergang befindlichen Inschriftenkultur der Spätantike wird so ein wesentliches differenzierteres Bild entgegengesetzt, welches das innovative und kreative Potential dieser Epoche herausarbeitet und betont Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Spätantike Inschriftlichkeit in den italischen Provinzen¦- ein Panorama -- 3. Wiederverwendete Inschriften: vom Umgang mit älteren Inschriften und Textmonumenten -- 4. Die Materialität spätantiker Inschriften zwischen Tradition und Innovation -- 5. Die Präsenz spätantiker Inschriften zwischen alten Räumen und neuen Kontexten -- 6. Materialität, Präsenz und Habitus: Wie Botschaften gemacht werden -- 7. Inschriftlichkeit im Wandel - ein Fazit -- Tafelteil -- Inschriftenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Indices |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (xviii, 335 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783110633825 3110633825 9783110633566 3110633566 3110633272 9783110633276 |
DOI: | 10.1515/9783110633566 |
Zugangseinschränkungen: | Open Access |