Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart

Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Jede Gesellschaft, heroisch oder p...

Description complète

Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Vom Umgang mit den Toten. Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart Ingolstadt (Auteur)
Autres auteurs: Vom Umgang mit den Toten. Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart (Éditeur intellectuel), Clauss, Martin 1973- (Éditeur intellectuel), Reiß, Ansgar 1965- (Éditeur intellectuel), Rüther, Stefanie 1969-, Arbeitskreis Militärgeschichte, Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Bayerisches Armeemuseum, Gemeinsame Tagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. und des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
Format: Ebook
Langue:German
English
Publié: Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2019]
Titres liés à la collection:Krieg in der Geschichte Band 94
Accès à la collection:Krieg in der Geschichte
Sujets:War casualties Dead War victims Suffering Europa Krieg Soldat Kriegsopfer Tod Kultur plus... Militär Geschichte 490 v. Chr.-2019 Geschichte
Description matérielle:1 Online-Ressource (XI, 393 Seiten)
Description
Résumé:Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Jede Gesellschaft, heroisch oder postheroisch, ist auf die Unterstützung zumindest eines Teiles ihrer Mitglieder angewiesen, um Kriege zu führen. Der Rechtfertigungsdruck, den Kriege erzeugen, nimmt durch Anzahl und Qualität der Kriegstoten zu. Diese werden heroisiert, marginalisiert, ökonomisiert, kontextualisiert oder geleugnet. Das Sterben hat immer auch eine praktisch-technische Dimension: Wie verschafft man sich einen Überblick über die Toten, ihre Anzahl und ihre Identität? Wie werden die toten Körper behandelt? Wie wird die Nachricht vom Tod den Familien überbracht? Welche Öffentlichkeiten erzeugt die Kommunikation über die Toten eines Krieges? Der Sammelband nimmt die Praktiken im Umgang mit dem Tod der Kombattanten im diachronen und transkulturellen Vergleich in den Blick
Description:"Der vorliegende Sammelband geht auf die gemeinsame Tagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. und des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit zurück, die im September 2014 im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt stattgefunden hat" (Danksagung)
Description matérielle:1 Online-Ressource (XI, 393 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783657782659
3657782656
9783506782656
3506782657
DOI:10.30965/9783657782659