100 Jahre Germania Sacra : Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert

Paul Fridolin Kehr, der Großorganisator geisteswissenschaftlicher Forschung, hat mitten im Ersten Weltkrieg 1917 das Langzeitprojekt „Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches" ins Leben gerufen. Der Sammelband, der anlässlich des hundertjährigen Bestehen...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Röckelein, Hedwig 1956- (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2018]
Ausgabe:1. Aufl.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Studien zur Germania Sacra Neue Folge 8
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Studien zur Germania Sacra
Schlagworte:Germania sacra Kirchengeschichtsschreibung Geschichte 1500-
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 266 Seiten)
LEADER 01000cam a22002652 4500
001 1670494802
003 DE-627
005 20220728001928.0
007 cr uuu---uuuuu
008 190802s2018 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783110617092  |9 978-3-11-061709-2 
035 |a (DE-627)1670494802 
035 |a (DE-599)KXP1670494802 
035 |a (OCoLC)1073160583 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
072 7 |a HIS014000  |2 bisacsh 
072 7 |a HIS037010  |2 bisacsh 
072 7 |a REL015000  |2 bisacsh 
072 7 |a REL116000  |2 bisacsh 
072 7 |a HIS010000  |2 bisacsh 
245 1 0 |a 100 Jahre Germania Sacra  |b Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert  |c herausgegeben von Hedwig Röckelein 
246 3 3 |a Hundert Jahre Germania Sacra 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Berlin  |a Boston  |b De Gruyter Akademie Forschung  |c [2018] 
300 |a 1 Online-Ressource (VIII, 266 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zur Germania Sacra  |v Neue Folge 8 
505 8 0 |t Frontmatter 
505 8 0 |t -- Vorwort -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Geisteswissenschaftliche Großforschung gestern, heute, morgen. Paul Fridolin Kehr (1860–1944) und die Folgen. 100 Jahre Germania Sacra / Röckelein, Hedwig -- -- Die Erfindung der ‚Germania Sacra‘ im 16. Jahrhundert. Die Reformation als Anstoß für neue Formen humanistischer Bistumsgeschichtsschreibung / Bihrer, Andreas -- -- Kirchengeschichtsschreibung in Europa im konfessionellen Zeitalter und ihre Implikationen auf die Gegenwart / Flachenecker, Helmut -- -- Proteus mit „Klingelbeutelgenie“. Paul Fridolin Kehr als ‚Wissenschaftsmanager‘ / Huth, Volkhard -- -- Die Germania Sacra in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus / Kriese, Sven -- -- Kirchengeschichtliche Grundlagenforschung heute – die Germania Sacra im Akademienprogramm / Röckelein, Hedwig -- -- Das Forschungsportal Germania Sacra Online – der Weg in die digitale Zukunft / Kröger, Bärbel / Popp, Christian -- -- Germania Sacra im europäischen Forschungsverbund I: Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters / Herbers, Klaus -- -- Germania Sacra im europäischen Forschungsverbund II: Das Repertorium Germanicum am Deutschen Historischen Institut in Rom / Rehberg, Andreas / Hörnschemeyer, Jörg -- -- Germania Sacra im europäischen Forschungsverbund III: Criminal Clerks and Political Strategists – the English Episcopal Acta Project / Hoskin, Philippa -- -- Die Germania Sacra und das Archivwesen / Black-Veldtrup, Mechthild -- -- Colloquien der Germania Sacra von 1957 bis 2018 -- -- Publikationen der Germania Sacra -- -- Register 
505 8 0 |t Frontmatter -- ; Vorwort -- ; Inhaltsverzeichnis -- ; Geisteswissenschaftliche Großforschung gestern, heute, morgen. Paul Fridolin Kehr (1860–1944) und die Folgen. 100 Jahre Germania Sacra  |r Röckelein, Hedwig -- 
505 8 0 |t Die Erfindung der ‚Germania Sacra‘ im 16. Jahrhundert. Die Reformation als Anstoß für neue Formen humanistischer Bistumsgeschichtsschreibung  |r Bihrer, Andreas -- 
505 8 0 |t Kirchengeschichtsschreibung in Europa im konfessionellen Zeitalter und ihre Implikationen auf die Gegenwart  |r Flachenecker, Helmut -- 
505 8 0 |t Proteus mit „Klingelbeutelgenie“. Paul Fridolin Kehr als ‚Wissenschaftsmanager‘  |r Huth, Volkhard -- 
505 8 0 |t Die Germania Sacra in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus  |r Kriese, Sven -- 
505 8 0 |t Kirchengeschichtliche Grundlagenforschung heute – die Germania Sacra im Akademienprogramm  |r Röckelein, Hedwig -- 
505 8 0 |t Das Forschungsportal Germania Sacra Online – der Weg in die digitale Zukunft  |r Kröger, Bärbel / Popp, Christian -- 
505 8 0 |t Germania Sacra im europäischen Forschungsverbund I: Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters  |r Herbers, Klaus -- 
505 8 0 |t Germania Sacra im europäischen Forschungsverbund II: Das Repertorium Germanicum am Deutschen Historischen Institut in Rom  |r Rehberg, Andreas / Hörnschemeyer, Jörg -- 
505 8 0 |t Germania Sacra im europäischen Forschungsverbund III: Criminal Clerks and Political Strategists – the English Episcopal Acta Project  |r Hoskin, Philippa -- 
505 8 0 |t Die Germania Sacra und das Archivwesen  |r Black-Veldtrup, Mechthild -- 
505 8 0 |t Colloquien der Germania Sacra von 1957 bis 2018 -- ; Publikationen der Germania Sacra -- ; Register 
520 |a Paul Fridolin Kehr, der Großorganisator geisteswissenschaftlicher Forschung, hat mitten im Ersten Weltkrieg 1917 das Langzeitprojekt „Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches" ins Leben gerufen. Der Sammelband, der anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Forschungsprojekts entstanden ist, beschäftigt sich mit der langen Vorgeschichte der Germania Sacra von ihrer „Erfindung" im 16. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert. In facettenreichen Beiträgen wird der Wissenschaftsmanager Paul Fridolin Kehr unter die Lupe genommen und erstmals die Germania Sacra in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus beleuchtet. Wie schreibt man Kirchengeschichte heute? Der Band widmet sich auch der Gegenwart und den Zukunftsperspektiven der Germania Sacra im Kontext ihrer europäischen Partnerprojekte, der „Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters", des „Repertorium Germanicum" am Deutschen Historischen Institut in Rom und der „English Episcopal Acta". Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes: Andreas Bihrer, Mechthild Black-Veldtrup, Helmut Flachenecker, Klaus Herbers, Jörg Hörnschemeyer, Philippa Hoskin, Volkhard Huth, Sven Kriese, Bärbel Kröger, Christian Popp, Andreas Rehberg, Hedwig Röckelein 
546 |a In German 
655 7 |a Konferenzschrift  |y 24.02.2017-25.02.2017  |z Göttingen  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-627)826484824  |0 (DE-576)433375485  |2 gnd-content 
689 0 0 |D u  |0 (DE-588)4156851-5  |0 (DE-627)105505358  |0 (DE-576)209830018  |a Germania sacra  |g Schriftenreihe, Sankt Blasien  |2 gnd 
689 0 1 |D s  |0 (DE-588)4130811-6  |0 (DE-627)104212551  |0 (DE-576)209622164  |a Kirchengeschichtsschreibung  |2 gnd 
689 0 2 |A z  |2 gnd  |a Geschichte 1500- 
689 0 |5 (DE-627) 
700 1 |a Röckelein, Hedwig  |d 1956-  |e herausgeberin  |0 (DE-588)123811023  |0 (DE-627)085455628  |0 (DE-576)16431623X  |4 edt 
830 0 |a Studien zur Germania Sacra  |v Neue Folge 8  |9 1008  |w (DE-627)865282080  |w (DE-576)475797965  |w (DE-600)2864708-7  |x 2191-8937  |7 ns 
856 4 0 |u http://dgia.ciando.com/shop/book/short/index.cfm?fuseaction=short&bok_id=2566242  |x Aggregator  |3 Volltext 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a ISIL_DE-2795 
912 |a SYSFLAG_1 
912 |a GBV_KXP 
912 |a GBV_ILN_350_ 
912 |a GBV_ILN_597 
912 |a ISIL_DE-Y11 
951 |a BO 
980 |2 350  |1 01  |x 8293  |b 3482037469  |c 00  |f Online  |d --%%--  |e i  |j --%%--  |k Nur an Rechnern am DHIP / uniquement à I'IHA  |y z  |z 07-06-19 
980 |2 597  |1 01  |x 4597  |b 3503269096  |c 00  |f Online  |d --%%--  |e i  |j --%%--  |k Zugriff nur im OII-Netzwerk / OII network'ünden erişilebilir  |y z  |z 02-08-19 
981 |2 350  |1 01  |x 8293  |r http://dgia.ciando.com/shop/book/short/index.cfm?fuseaction=short&bok_id=2566242 
981 |2 597  |1 01  |x 4597  |r http://dgia.ciando.com/shop/book/short/index.cfm?fuseaction=short&bok_id=2566242 
983 |2 597  |1 01  |x 4597  |8 00  |a EBO