Ermöglichen und Verhindern : vom Umgang mit Kontingenz

Kontingenzgeschichten Herausgegeben von Frank Becker, Stefan Brakensiek und Benjamin Scheller Der Mensch der Vormoderne wähnte die Zukunft bei den Göttern aufgehoben, erst moderne Gesellschaften waren und sind vor die Herausforderung gestellt, im Bewusstsein der Ungewissheit alles Künftigen zu d...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Bernhardt, Markus 1959- (HerausgeberIn), Brakensiek, Stefan 1956- (HerausgeberIn), Scheller, Benjamin 1969- (HerausgeberIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt New York : Campus Verlag, [2016]
Ausgabe:1. Aufl.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Kontingenzgeschichten Band 2
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Kontingenzgeschichten
Schlagworte:frühe Neuzeit Geschichte Mittelalter Forschung Zukunft Antike Moderne Ordnung Chaos Reinhart Koselleck mehr... Vorhersage Ungewissheit Vorsorge Kontingenz Hypothese Zufall geschichtliche Abläufe Rückblick Beliebigkeit Zufälligkeit Frühe Neuzeit Voraussicht Sattelzeit Geschichtsschreibung
Umfang:1 Online-Ressource (257 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Kontingenzgeschichten Herausgegeben von Frank Becker, Stefan Brakensiek und Benjamin Scheller Der Mensch der Vormoderne wähnte die Zukunft bei den Göttern aufgehoben, erst moderne Gesellschaften waren und sind vor die Herausforderung gestellt, im Bewusstsein der Ungewissheit alles Künftigen zu denken und zu handeln - der Umgang mit Kontingenz in der Geschichte ist weit komplizierter, als es dieses einfache Schema unterstellt. Auch in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit - so die Quintessenz des Bandes - entwickelten die Menschen Strategien, um sich gegen Schäden zu wappnen, die eintreten oder nicht eintreten konnten. Umgekehrt bestanden in der Moderne jene Formen der magischen Beschwörung des Künftigen vielfach fort, die üblicherweise mit vormodernen Gesellschaften identifiziert werden. Markus Bernhardt ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, Stefan Brakensiek ist dort Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Benjamin Scheller Professor für die Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.
Beschreibung:1 Online-Ressource (257 Seiten)
ISBN:9783593433806
359343380X
9783593505268
3593505266