"Die Stunde der Exekutive" : Das Bundesinnenministerium und die Notstandsgesetze 1949-1968

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Sicherheit und Ordnung in einer jungen Demokratie -- 1. Die Diskussion um ein deutsches Notstandsrecht 1948/1949 -- 2. Notstandsrecht und die BMI-Verfassungsabteilung -- 3. Sicherheitspolitische Konflikte der frühen Bundesrepublik am B...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Diebel, Martin (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Wallstein Verlag, 2019
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Veröffentlichung zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945 v.2
Schlagworte:War and emergency legislation Civil rights Electronic books Germany (West) Politics and government Germany History
Umfang:1 online resource (216 pages)
Beschreibung
Zusammenfassung:Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Sicherheit und Ordnung in einer jungen Demokratie -- 1. Die Diskussion um ein deutsches Notstandsrecht 1948/1949 -- 2. Notstandsrecht und die BMI-Verfassungsabteilung -- 3. Sicherheitspolitische Konflikte der frühen Bundesrepublik am Beispiel des THW -- III. »Weimar« im Kalten Krieg - Innerer Notstand und Zivilverteidigung -- 1. Luftschutz und Zivilverteidigung - Das BMI und die Remilitarisierung der Bundesrepublik -- 2. Lernen aus der Geschichte? - Erste Entwürfe der Notstandsverfassung -- 3. »Schröder-Entwurf«, Notdienstpflicht und der Rückfall in alte Denkmuster -- 4. Für die Schublade: Notstandsproklamation, »V-Buch« und das Regieren per Erlass -- IV. Neuer Stil, alte Politik?(1961-1965) -- 1. »Einfache Notstandsgesetze« und die »Militarisierung« des Alltags -- 2. »Krieg am Wochenende«: »Höcherl-Entwurf« und das Ringen um staatliche Handlungsfähigkeit -- V. Erzwungene Anpassung - Das BMI zwischen NS-Vergangenheit, DDR-Propaganda und politisch-gesellschaftlicher Opposition (1965/66-1968) -- 1. »Ein schlagendes Beispiel für obrigkeitsstaatliche Gesinnung«: Die Notverordnungen im Licht der Öffentlichkeit -- 2. Die Verabschiedung der Notstandsverfassung als »Stunde des Volkes«? -- VI. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Dank.
Einleitung --Sicherheit und Ordnung in einer jungen Demokratie --Die Diskussion um ein deutsches Notstandsrecht 1948/1949 --Notstandsrecht und die BMI-Verfassungsabteilung --Sicherheitspolitische Konflikte der frühen Bundesrepublik am Beispiel des THW --"Weimar" im Kalten Krieg : Innerer Notstand und Zivilverteidigung --Luftschutz und Zivilverteidigung : das BMI und die Remilitarisierung der Bundesrepublik --Lernen aus der Geschichte? : Erste Entwürfe der Notstandsverfassung --"Schröder-Entwurf", Notdienstpflicht und der Rückfall in alte Denkmuster --Für die Schublade : Notstandsproklamation, "V-Buch" und das Regieren per Erlass --Neuer Stil, alte Politik? (1961-1965) --"Einfache Notstandsgesetze" und die "Militarisierung" des Alltags --"Krieg am Wochenende" : "Höcherl-Entwurf" und das Ringen um staatliche Handlungsfähigkeit --Erzwungene Anpassung : das BMI zwischen NS-Vergangenheit, DDR-Propaganda und politischgesellschaftlicher Opposition (1965/66-1968) --"Ein schlagendes Beispiel für obrigkeitsstaatliche Gesinnung" : die Notverordnungen im Licht der Öffentlichkeit --Die Verabschiedung der Notstandsverfassung als "Stunde des Volkes"? --Fazit --Abkürzungsverzeichnis --Literatur- und Quellenverzeichnis --Dank.
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Includes bibliographical references (pages 202-214)
Beschreibung:1 online resource (216 pages)
ISBN:9783835343313
3835343319
9783835334618
3835334611