Luthers Tod : Ereignis und Wirkung

Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen und Siglen -- Armin Kohnle: Einleitung. Luthers Tod - Ereignis und Wirkung -- Harald Schwillus: Von der Ars moriendi zu den reformatorischen Sterbebüchern -- Volker Leppin: Schmerz und Trost. Beobachtungen zu Luthers Umgang mit dem Tod...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Kohnle, Armin 1960- (Auteur)
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2019
Édition:1st ed
Titres liés à la collection:Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt ; v.23
Sujets:Luther, Martin Sterben Tod Rezeption Kultur Evangelische Kirche Geschichte
Description matérielle:1 Online-Ressource (394 pages)
Description
Résumé:Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen und Siglen -- Armin Kohnle: Einleitung. Luthers Tod - Ereignis und Wirkung -- Harald Schwillus: Von der Ars moriendi zu den reformatorischen Sterbebüchern -- Volker Leppin: Schmerz und Trost. Beobachtungen zu Luthers Umgang mit dem Tod -- Heiner Lück: Luthers Testamente -- Lothar Berndorff: Ein folgenreicher Erbfall. Martin Luthers Vermächtnis an die Mansfelder Kirche -- Sabine Kramer: Die Folgen von Luthers Tod für seine Witwe und Familie -- Christopher Spehr: Die Wittenberger Reformatorenkinder. Lebensläufe im Dienst des theologischen Erbes der Väter -- Jochen Birkenmeier: „Den Würmern einen guten feisten Doktor zu verzehren geben". Die Entstehung und Entwicklung der Berichte über Luthers Tod -- Christine Mundhenk: Abschied vom Wagenlenker. Melanchthons Schriften zu Luthers Tod -- Stefan Rhein: Poetischer Abschied von Luther. Erkundungen -- Heinrich Dilly: Luthers Totenbildnis. Zur Geschichte eines starken Bildbegehrens -- Ruth Slenczka: Das Wittenberger Luthergrab als Erinnerungsort -- Michael Beyer: Wie stirbt ein Reformator? Berichte zu Philipp Melanchthon, Justus Jonas und Johannes Bugenhagen -- Siegfried Bräuer: Sterben ist kein Kinderschertz. Cyriacus Spangenbergs Hecastus-Übersetzung für die Mansfelder Schule -- Stefan Laube: Materie, die nicht vergeht? Über das Weiterleben Martin Luthers in den Dingen -- Wolfgang Flügel: Luthers Tod und der tote Luther in der protestantischen Erinnerungskultur -- Martin Steffens: Das Luthersterbehaus. Die älteste und zugleich jüngste Gedenkstätte des Reformators -- Klaus Fitschen: Die „traurige Wahrheit" über Luthers Tod. Kontroversen im ausgehenden Kulturkampf -- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger -- Abbildungsnachweis -- Register der Orte und Personen
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Description matérielle:1 Online-Ressource (394 pages)
ISBN:9783374050680
3374050689
9783374050673
3374050670