Max Webers Begriffspolitik : Aufsätze aus zwei Jahrzehnten
Max Webers Interpretationen der Grundbegriffe wie Macht, Herrschaft und Staat sind heute akademische Gemeinplätze. Kari Palonen diskutiert, wann, wozu und wie Webers Konzepte entstanden sind und gegen welche Ansichten und Personen er damit polemisierte. Palonen analysiert, wie Weber die Kontingenz d...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden : Nomos,
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Politics-debates-concepts
Band 6 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Politics-debates-concepts |
Schlagworte: | Wissenschaftsgeschichte Rhetorik Intellectual History Terminologie Begriffsbildung Parlamentsstudien Politische Theorie Begriffsgeschichte Kontingenz Debatte mehr... |
Umfang: | 1 Online-Ressource (270 Seiten) |
Zusammenfassung: | Max Webers Interpretationen der Grundbegriffe wie Macht, Herrschaft und Staat sind heute akademische Gemeinplätze. Kari Palonen diskutiert, wann, wozu und wie Webers Konzepte entstanden sind und gegen welche Ansichten und Personen er damit polemisierte. Palonen analysiert, wie Weber die Kontingenz der Begriffe der öffentlichen und akademischen Sprache sichtbar machte und wie er mit dem Begriff der Chance ermöglichte, diese neu zu denken.Anschließend zu seinen langjährigen Studien zu Webers politischem Denken und Methodologie benutzt Palonen Idealtypen zur Analyse des Weberschen Werks. Im ersten Teil des Buches diskutiert er Grundsätze, mit denen Max Weber als Politiker der Begriffe operiert. Der zweite Teil enthält Beispiele – Politik, Macht, Herrschaft, Staat, Demokratie, Parlamentarismus – die Webers Praktiken der begrifflichen Revisionen veranschaulichen. Im Schlusskapitel analysiert er, wie Max Weber in Parlamentsdebatten zitiert und ausgenutzt wird. Max Weber’s interpretations of key concepts such as power (Macht), rule (Herrschaft) and the state are today academic commonplaces. In this book, Kari Palonen discusses when, why and how such Weberian concepts were coined and against which views and authors he used them in polemic debate. Palonen analyses by which means Weber emphasised the contingency of public and academic language and how his concept of ‘chance’ enabled him to rethink them.Following on from his studies of Weber’s political thinking and methodology over many years, Palonen applies an ideal, archetypical approach to Weber’s own work. In the first part of the book, he discusses the principles that Weber used as a conceptual politician. The second part includes examples — politics, power, rule, the state, democracy and parliamentarianism — which illustrate Weber’s practices of conceptual revisions. In the final chapter, Palonen analyses how Max Weber has been quoted and his ideas used in parliamentary debates. |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (270 Seiten) |
ISBN: | 9783845295190 3845295198 9783848753802 3848753804 |
DOI: | 10.5771/9783845295190 |