Akkulturation : Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter

Biographical note: Dieter Hägermann is Professor of Medieval History at the University of Bremen, Germany, and since 1973 has been a freelance collaborator on the Monumenta Germaniae Historica. Wolfgang Haubrichs is Professor of Language History and German Literature of the Middle Ages at the Univer...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Hägermann, Dieter 1939-2006 (BerichterstatterIn)
Format: E-Book
Sprache:German
French
English
Veröffentlicht: Berlin : De Gruyter, 2004
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 41
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde
Schlagworte:HISTORY Civilization, Medieval HISTORY / General Germanen Akkulturation Geschichte 300-900 Spätantike Geschichte Kulturkontakt
Umfang:Online-Ressource (XVIII, 575 S.)
Beschreibung
Zusammenfassung:Biographical note: Dieter Hägermann is Professor of Medieval History at the University of Bremen, Germany, and since 1973 has been a freelance collaborator on the Monumenta Germaniae Historica. Wolfgang Haubrichs is Professor of Language History and German Literature of the Middle Ages at the University of the Saar, Germany; he is co-founder and co-editor of the Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik and editor of the Wolfram-Studien. Jörg Jarnut is Professor of Medieval History at the University of Paderborn, Germanyand one of the three founding directors of the Institute for Interdisciplinary Research into the Middle Ages and their Influence (IEMAN) located at that university.
Biographical note: Dieter Hägermann ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen und seit 1973 freier Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica. Er ist Verfasser zweier Biographien zum Leben Karls des Großen. Wolfgang Haubrichs ist Professor für Sprachgeschichte und Deutsche Literatur des Mittelalters an der Universität des Saarlandes; er ist Mitgründer und Mitherausgeber der LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; ferner Herausgeber der Wolfram-Studien. Jörg Jarnut ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn und einer der drei Gründungsdirektoren des dort angesiedelten Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN).
Im politischen Einigungsprozess weiter Teile Mittel- und Westeuropas durch die Franken und die Vielzahl weiterer Reichsbildungen trafen diverse Sprachen, Institutionen und Traditionen zusammen und beeinflussten einander. Sprachwissenschaftler, Historiker und Archäologen unterschiedlicher Nationen untersuchen in ihren Beiträgen den für die Kultur Europas nachhaltigen Syntheseprozess in Spätantike und Frühmittelalter und charakterisieren ihn als langfristig, vielschichtig und vielgestaltig.
The process of political unification of large areas of Central and Western Europe by the Franks and the multiplicity of further imperial formations brought together different languages, institutions and traditions, which influenced each other. In their papers, linguists, historians and archaeologists from different countries examine the sustained processes of synthesis for European culture in the late Classical Age and Early Middle Ages, which they characterise as being of long duration, multi-layered and diverse.
Review text: "Wer sich mit dem Thema "Akkulturation"zwischen Romanen und Germanen näher auseinander setzen will, wird um diese umfassende Darstellung nicht herum kommen."Ellen Riemer in: Archäologie in Deutschland 5/2005
Beschreibung:Online-Ressource (XVIII, 575 S.)
ISBN:9783110909760
3110909766
9783110180091
311018009X
DOI:10.1515/9783110909760
Zugangseinschränkungen:Restricted Access