Konfessionelle Differenzerfahrungen : Reiseberichte vom Rhein (1648-1815)

In the period between the 'Confessional eras' (1648-1800), two very different confessional cultures developed in the territories of the Holy Roman Empire. An analysis of travelers' reports from the Middle Rhine Valley offers insight into the contrasting patterns of observation and eva...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nebgen, Christoph 1975- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2014]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Ancien Régime, Aufklärung und Revolution Band 40
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Ancien Régime, Aufklärung und Revolution
Schlagworte:Theology and Religious Studies History Protestants in literature Stereotypes (Social psychology) in literature Catholics in literature Christian life in literature Travelers' writings, European Geschichte 1648-1815 Rhein Rheinland mehr... Reisender Reisebericht Konfessionalisierung HISTORY / Europe / General Mittelrheintal Konfession Brauch Selbstdarstellung
Umfang:1 Online-Ressource (XII, 295 Seiten)
Inhaltsangabe:
  • Geleitwort von Volker Leppin; Dank; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Grundlagen: Reiseliteratur als historische Quelle; 2.1 Die Quellengattung Reiseliteratur; 2.2 Entwicklungen von Gattung und Funktion der Reiseliteratur (ca. 1500-1800); 2.2.1 Humanistische Kritik am Pilgerbericht; 2.2.2 Die ars apodemica; 2.2.3 Die Kavaliersreise - auf „Grand Tour"; 2.2.4 Die Verbürgerlichung der Grand Tour - der Reisebericht als Medium der Aufklärung; 2.2.5 Resümee; 2.3 Hilfsmittel zur Erschließung der Quellen; 2.4 Autoren, Leserschaft und Publikationskonjunkturen des Rheinreiseberichts
  • 2.4.1 Aufkommen von Reiseliteratur mit Rheinbezug 1648-18152.4.2 Die Autoren: Nation - Profession - Konfession; 2.4.3 Die Leserschaft; 2.5 Forschungsprobleme und -optionen; 3 Themenfelder religiöser Differenzerfahrung; 3.1 Ein Blick zurück nach vorn; 3.2 Britische Reisende am Rhein - ein Längsschnitt; 3.3 Die konfessionelle Physiognomie der Landschaft; 3.3.1 Konfessionell interpretierte Landschaftsmerkmale: finsteres Ortsbild = mangelnde Aufklärung; 3.3.2 Katholische Landschaftsprägung des Barock: Kritik und Verteidigung; 3.3.3 Die Romantik und der ästhetische Reiz des Katholizismus
  • 3.3.4 „Religiöses Freizeitvergnügen" als aktive Raumerschließung: Wallfahrten und Prozessionen3.3.5 Protestantische Erinnerungsorte; 3.4 Religiöse Praxis: Kritik - Faszination - Widerstand; 3.4.1 Liturgische Feiern; 3.4.2 Reliquienverehrung; 3.4.3 Volksfrommes Brauchtum und Gebete auf Reisen; 3.4.4 Epochen und Konfessionen Übergreifendes; 3.5 Bildung; 3.5.1 Konfessionell bedingte Unterschiede in der Bildungslandschaft; 3.5.2 Reiseberichte für die Jugend; 3.6 Ökonomische Aspekte: Wirtschaft und Lebenswandel; 3.7 Die Physiognomie des Menschen
  • 3.7.1 Die Entwicklung einer konfessionellen Physiognomik3.7.2 Madonnen und Mönche - die zwei Gesichter der konfessionellen Physiognomie; 3.7.3 Vergleichende Beobachtungen; 3.8 Zusammenschau zu den thematischen Feldern konfessioneller Differenzerfahrung; 4 Von Mainz nach Köln - Orte konfessioneller Differenzerfahrung; 4.1 Die Kurpfalz; 4.2 Mainz; 4.3 Neuwied; 4.4 Köln; 4.5 Zusammenschau; 5 Statt eines Resümees: Goethe - Rheinland - Rochusfest; 6 Schluß; Anhang: Die Autoren der Rheinreiseberichte 1648-1815; Quellen- und Literaturverzeichnis; Gedruckte Primärquellen
  • Weitere benutzte gedruckte QuellenSekundärliteratur; Abbildungsverzeichnis; Personenregister; Ortsregister