Entgrenzungen des Wahnsinns : Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900

Der Aufschwung der Psychiatrie in der zweiten Hälfte des 19. Jh. ging mit zahlreichen Verwerfungen einher. Moderne Strömungen in der Kunst, Auffälligkeiten des Sexualverhaltens sowie andere unangepasste soziale Verhaltensweisen wurden psychiatrisiert und der Wahnsinnsbegriff mit neuen Konnotationen...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Entgrenzungen des Wahnsinns - Psychopathie und Psychopathologisierung in urbanen und provinziellen öffentlichen Räumen um 1900 München (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Entgrenzungen des Wahnsinns - Psychopathie und Psychopathologisierung in urbanen und provinziellen öffentlichen Räumen um 1900 (HerausgeberIn), Schmiedebach, Heinz-Peter 1952-
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ;Boston : De Gruyter Oldenbourg, 2016
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 93
Schriften des Historischen Kollegs 93
De Gruyter eBook-Paket Geschichte
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Schriften des Historischen Kollegs
Schlagworte:History (General) Psychology, Pathological Psychology Psychiatry HISTORY / General Psychiatrie Psychopathie Begriff Entgrenzung Geschichte 1880-1930 Deutsches Sprachgebiet
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 306 Seiten)
Inhaltsangabe:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Entgrenzungsphänomene des Wahnsinns – Einleitung
  • „In den Symptomen des Niedergangs, über die sich so viele entrüstet haben, habe ich nichts erblicken können als Krankheitserscheinungen“: Profilierung und Positionierung deutscher Psychiater nach dem Ersten Weltkrieg
  • Wozu man die Schizophrenie gebrauchen kann: Semantik, Pragmatik, Öffentlichkeit(en) zwischen ca. 1910 und 1930: Schizophrenie „mit Abwandlungen“
  • Auf der Kippe: Spannungskonzepte an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
  • Rückführung des Irren in die Gesellschaft?: Außerklinische Versorgungsformen und Behandlungsorte des Wahnsinns (ca. 1850–1914)
  • Familiäre psychiatrische Versorgung an der Schwelle vom langen 19. Jahrhundert zur Moderne
  • An der Grenze der Nosologie: Die praktische Klassifikation der Psychosen und die Einführung der Diagnose „Schizophrenie“ an der Psychiatrischen Universitätsklinik zu Straßburg, 1912–1962
  • Inside/Outside: Die Nervenpoliklinik in Berlin und Straßburg, ca. 1880–1930
  • Morphinismus und Kokainismus: Anmerkungen zum Konstrukt der Psychopathie im Hamburger Drogendiskurs der 1920er Jahre
  • Umstrittene Grenzen: „Psychopathische Persönlichkeiten“ zwischen Psychiatrie und Justiz: Zur inter-institutionellen Stabilisierung des Psychopathiekonzepts in der Schweiz vor dem Ersten Weltkrieg
  • J. G. Lehmann-Hohenberg – Wahnsinn, Presse und Politik im deutschen Kaiserreich
  • Der Querulantenwahn – oder wie die Psychiatrie zu ihrem Recht kam
  • „Heller Wahn“: Echoräume zwischen Genie-und-Wahnsinn-Diskursen in Psychiatrie und künstlerischen Avantgarden der Moderne
  • Gutachterliche Aushandlungen des Transvestitismus zwischen Psychiatrie und Sexualwissenschaft
  • Kurzbiografien der Autoren
  • Personenregister