Der Holocaust als Herausforderung für den Film : Formen des filmischen Umgangs mit der Shoah seit 1945 : eine Wirkungstypologie

Filme über den Holocaust führen nach wie vor zu kontroversen Diskussionen, insbesondere über die Art ihres Umgangs mit der Shoah. Abgesehen von wenigen Ausnahmen besteht die filmwissenschaftliche Literatur zum Thema Holocaust im Film jedoch aus Beiträgen zu einzelnen Filmen ohne übergreifende Frages...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Corell, Catrin (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld : transcript Verlag, [2009]
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Instituts Band 20
Film
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Instituts, Frankfurt am Main
Schlagworte:Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures contemporary history Contemporary history Contemporary History Judentum Gewalt Holocaust Zeitgeschichte Medienwissenschaft Erinnerungskultur mehr... Deutsche Geschichte Kino Medien/Kultur Violence Memory Culture Media Studies German History Judaism Filmwissenschaft Shoah Shoah < Fernsehfilm> Vergangenheitsbewältigung Nationalsozialismus NS Film; Kino; Holocaust; Medien/Kultur; Zeitgeschichte; Gewalt; Judentum; Erinnerungskultur; Deutsche Geschichte; Medienwissenschaft; Contemporary History; Violence; Judaism; Memory Culture; German History; Media Studies; Judenvernichtung Film Geschichte 1945-2003 Wirkung Typologie
Umfang:1 Online Ressource (516 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Filme über den Holocaust führen nach wie vor zu kontroversen Diskussionen, insbesondere über die Art ihres Umgangs mit der Shoah. Abgesehen von wenigen Ausnahmen besteht die filmwissenschaftliche Literatur zum Thema Holocaust im Film jedoch aus Beiträgen zu einzelnen Filmen ohne übergreifende Fragestellung.Schwerpunkt dieser Studie ist daher eine Typologie, welche die Wirkung dieser Filme auf den Zuschauer analysiert - unter Berücksichtigung der besonderen Ästhetik und der damit einhergehenden spezifischen Wahrnehmungsangebote. Die analysierten Filme - darunter u.a. »Nacht und Nebel«, »Schindlers Liste«, »Das Leben ist schön«, »Zug des Lebens« und »Birkenau und Rosenfeld« - stellen gleichzeitig einen Aufriss der filmischen Auseinandersetzung mit der Shoah seit 1945 dar.
Beschreibung:1 Online Ressource (516 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783839407196
3839407192
9783899427196
389942719X