Außenkulturpolitik : Internationale Beziehungen und kultureller Austausch

Biographical note: Patrick Schreiner (Dr. phil.) ist Politikwissenschaftler und Germanist. Seine Forschungsschwerpunkte sind interpretative Sozialwissenschaften, Außenkulturpolitik und Theorien des Nationalstaats.

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schreiner, Patrick 1978- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : De Gruyter, 2014
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Edition Politik 3
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Edition Politik
Schlagworte:Cultural relations International relations Semiotics Cultural policy POLITICAL SCIENCE / International Relations / General
Umfang:Online-Ressource (448 S.)
Beschreibung
Zusammenfassung:Biographical note: Patrick Schreiner (Dr. phil.) ist Politikwissenschaftler und Germanist. Seine Forschungsschwerpunkte sind interpretative Sozialwissenschaften, Außenkulturpolitik und Theorien des Nationalstaats.
Sport, Künste, Wissenschaft und Personenaustausch stellen zentrale - aber viel zu wenig beachtete - Aspekte der Nationalstaatlichkeit und der internationalen Politik dar. Erstmals wird in diesem Buch in einer »Theorie der Außenkulturpolitik« gezeigt, dass sich Staaten durch Kultur zugleich voneinander differenzieren wie auch in ein positives Verhältnis zueinander treten können - und sich gerade in dieser Widersprüchlichkeit reproduzieren. Auf der methodologischen Grundlage von Umberto Ecos Zeichentheorie verbindet Patrick Schreiner postklassische Ansätze der Nationalismusforschung mit poststrukturalistischen Ansätzen der Internationalen Beziehungen, um eine Theorie der Außenkulturpolitik zu entwickeln.
Review text: »Schreiner macht deutlich, dass die auswärtige Kulturpolitik für die moderne Staatenwelt eine große politische Relevanz besitzt.« Kulturaustausch, IV (2011) »Nicht nur aufgrund der theoretischen Weiterentwicklung der Materie hat Schreiner ein anregendes Buch vorgelegt; seine mittels eines semiotischen Ansatzes erfolgte Verbindung von Kultur, Nation, politischen Interessen und internationalen Beziehungen stellt zudem ein durchaus gelungenes Beispiel für den Erkenntniswert methodischer und empirischer Transdisziplinarität dar.« Björn Wagner, www.pw-portal.de, 8 (2011) »Es ist das Verdienst Patrick Schreiners, darauf aufmerksam zu machen, dass Kultur nicht per se völkerverbindend wirkt, genau so wenig, wie sie grundsätzlich als autoreferentiell interpretiert werden kann. Damit schneidet er eine Schneise in das bisherige, wissenschaftliche Verständnis zur Außenkulturpolitik, und er ebnet damit den Weg für ein Verständnis, dass 'Außenkulturpolitik ...ein an moderne Nationalstaatlichkeit gebundenes außenpolitisches Handlungsfeld' darstellt. Indem er das Kulturelle und das Soziale, im lokalen wie im globalen Verständnis, als zeichenhaft konzipiert, baut er Brücken für den interdisziplinären Diskurs, wie für die notwendige, weiterführende Forschung.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 15.03.2011
Beschreibung:Online-Ressource (448 S.)
ISBN:9783839416471
3839416477
9783837616471
3837616479
9783837616477
DOI:10.14361/transcript.9783839416471
Zugangseinschränkungen:Open Access