Sprachkontaktforschung : Eine empirische Untersuchung zur Entlehnung europaeischer Lexik im Tuerkischen.

Woher stammen die Woerter, mit denen wir in unserem Alltag spielerisch umgehen? Sei es beim Verfassen einer E-Mail/SMS/Chatten oder Facebook! Dieses Buch sollte deutlich machen, wie wichtig die Sprachkontaktforschung in unserem jetzigen modernen kommunikativen Zeitalter ist. Das Phaenomen sprachlich...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Metin, Mehmet 1958- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2012
Schlagworte:Turkish language Languages in contact Language and culture Languages in contact ; Europe Turkish language ; Foreign elements Electronic books Europa Sprache Lehnwort Türkisch mehr... Sprachkontakt Deutsch
Umfang:1 Online-Ressource (344 pages)
Inhaltsangabe:
  • 0. Einleitung; I. Theoretische Grundlagen; 1. Sprachkontakt; 1.1 Terminologie und Gegenstand der Sprachkontaktforschung; 1.2 Die Soziolinguistische Perspektive; 1.3 Methoden der Sprachkontaktforschung; 1.4 Sprachkontakt und Kulturkontakt; 1.5 Psychologische Aspekte des Sprachkontakts; 1.6 Code-Switching; 1.7 Interferenz und Sprachwechsel; 1.8 Formen und Funktionen des Sprachwechsels- soziopsychologische, linguistische und pragmatische Aspekte -; 1.9 Sprachkontakt und Sprachwandel; 2. Theorie und Praxis des Lexikons; 2.1 Lexikologie: Eine Begriffsbestimmung; 2.2 Entlehnung
  • 3. Sprachkontakt am Beispiel des Türkischen3.1 Kontakt mit europäischen Völkern und die ersten sprachlichen Spuren in historischen Werken; 3.2 Aspekte der Sprachgeschichte des Türkischen; 3.3 Die türkische Sprache heute; II. Sprachanalyse: Linguistische Aspekte der Entlehnung; 1. Entlehnungen aus dem Deutschen und anderen europäischen Sprachen; 1.1 Einfluss europäischer Lexik auf die türkische Lexik; 1.2 Historischer Überblick; 1.3 Deutsche Lehnwörter im Türkischen; 1.4 Zum gemeinsamen Lehnwortbestand im Türkischen und Deutschen; 1.5 Bildung neuer türkischer Wörter aufgrund europäischer Lexik
  • 1.6 Einfluss des Türkischen auf die deutsche Sprache2. Sprachstrukturelle Phänomene des Sprachkontaktes; 2.1 Die phonetisch-phonologische und graphemische Ebene; 2.2 Aspiration und Assimilation; 2.3 Die Laute des Türkischen und Deutschen im Vergleich; 2.4 Die graphemische Ebene; 2.5 Die morphologische Ebene; 2.6 Die lexikalisch-semantische Ebene; 3. Exkurs: Germanismen in der Sprache türkischer Arbeitnehmer in Deutschland; III. Zusammenfassung und Perspektiven der Forschung; 1. Zusammenfassung; 2. Perspektiven der Forschung; IV. ANHANG; 1 Wortlisten; 2. Anmerkungen; 3. Literaturverzeichnis