Auf der Suche nach einem "anderen Deutschland" : das Verhältnis Frankreichs zur DDR im Spannungsfeld von Perzeption und Diplomatie

Das "andere Deutschland" ist in Frankreich Mythos und Konzept in einem. Es ist der Versuch einer philosophischen Trennung zwischen der Kulturnation und dem gefürchteten militärischen Gegner. Die deutsche Teilung von 1949 schuf erstmalig eine geografisch-politische Entsprechung zur tief im...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wenkel, Christian 1977- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Vaïsse, Maurice 1942- (AkademischeR BetreuerIn), Möller, Horst 1943- (AkademischeR BetreuerIn), De Gruyter Oldenbourg
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München : De Gruyter Oldenbourg, 2014
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Studien zur Zeitgeschichte 86
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Studien zur Zeitgeschichte
Schlagworte:Frankreich France Perzeption Perceptions HISTORY / General Deutschland Diplomatie Außenwirtschaft Kulturbeziehungen Deutschlandbild Geschichte 1955-1989
Umfang:1 Online-Ressource (XIV, 559 Seiten)
Beschreibung
Zusammenfassung:Das "andere Deutschland" ist in Frankreich Mythos und Konzept in einem. Es ist der Versuch einer philosophischen Trennung zwischen der Kulturnation und dem gefürchteten militärischen Gegner. Die deutsche Teilung von 1949 schuf erstmalig eine geografisch-politische Entsprechung zur tief im kollektiven französischen Bewusstsein verankerten Theorie der "deux Allemagne", der die Idee des "anderen Deutschlands" entlehnt ist. Und der zweite deutsche Staat, die DDR, von der man in Frankreich lange Zeit außer dem Theater Brechts nicht viel kannte, bot eine ideale Projektionsfläche für Vorstellungen von einem besseren Deutschland. Die Suche nach dem "anderen Deutschland" erhielt damit ein scheinbar reales Ziel für nicht wenige germanophile Franzosen, die zahlreiche Kontakte zu wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Eliten in der DDR pflegten.Christian Wenkel beschäftigt sich mit der Frage, warum gerade Frankreich derart intensive Beziehungen zur DDR unterhielt und ob es ein spezifisch französisches Interesse für die DDR gab. Auf breiter Quellenbasis erläutert er nicht nur grundlegende Besonderheiten der französisch-ostdeutschen Beziehungen, sondern auch die Genese und Entwicklung von Kontakten auf wirtschaftlicher, kultureller, parlamentarischer und politischer Ebene.
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 523-545
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIV, 559 Seiten)
ISBN:9783486719314
3486719319
9783486703122
3486703129
DOI:10.1524/9783486719314
Zugangseinschränkungen:Open Access