Dynamiken politischer Imagination : die deutschsprachige Utopie von Stifter bis Döblin in ihren internationalen Kontexten,1848-1930
The study traces the history of utopias from 1848 to 1930 as settings for competing political visions and the impact of utopias on changing social realities. This re-evaluation of utopias also offers promising insights about a universal problem in cultural studies – namely, the relationship between...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin Boston : De Gruyter,
[2016]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
Band 143 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur |
Schlagworte: | German literature Utopias in literature Diskurs. Gattung. Politische Imagination. Utopiegeschichte. SOCIAL SCIENCE / General Deutsch Literatur Utopie |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVI, 464 Seiten) |
Inhaltsangabe:
- Frontmatter
- Danksagung
- Inhalt
- 1. Kapitel: Einleitung
- 1. Hinführung
- 2. Die Utopiegeschichte, 1848–1930: Ein Kurzprofil
- 3. Literaturwissenschaftliche Utopiekonzepte und die Dynamiken der Utopie
- 4. Theoretische und methodische Prämissen
- 5. Die drei Ziele der Studie in Kürze
- 2. Kapitel: Die Utopie gerät unter Druck, 1848–1887
- 1. Hinführung
- 2. Gattungsdynamiken im Zeichen des Darwinismus
- 3. Die Utopie im Archiv des Realismus: Eine Vorgeschichte
- 4. Auswanderung und Utopie
- 5. »But, under attack, utopia did not die«: Selbstbehauptung statt Gattungstod
- 3. Kapitel: Die Utopie und der Widerstreit um die Zukunft, 1888–1901
- 1. Hinführung
- 2. Die Zukunft als Schauplatz politischer Normenkonflikte
- 3. Die Zukunft als Substitution: Theodor Hertzkas Freilandprojekt
- 4. Ästhetisierte Zukunft: Paul Scheerbart und die Auflösung der Großstädte
- 5. Von der Poetik der Zukunftsutopie zu den Methoden der Futurologie
- 4. Kapitel: Die Utopie im Zeichen ihrer Ermöglichung, 1902–1917/18
- 1. Hinführung
- 2. Der Ingenieur als Held in der utopischen Belletristik: Drei Facetten
- 3. Der Ingenieur in der wissenschaftlichen Utopie
- 4. Die Utopie dynamisiert Gesellschaft: Das Beispiel der Nährpflichtbewegung
- 5. Der Ingenieur als Handlanger: Jewgenij Samjatins Wir (engl. 1925)
- 6. Musils Ingenieure: Der Ingenieur als Epochenfigur
- 5. Kapitel: Der Erste Weltkrieg und die Utopie, 1917/18–1930
- 1. Hinführung
- 2. Der Krieg um die Utopie
- 3. Krieg als Geschehen
- 4. Nach dem Krieg um die Utopie: Der Abbau der Utopie
- Nachbemerkung: Perspektiven philologischer Utopieforschung. Die Erklärungspotenziale der Utopie
- Literaturverzeichnis
- Nachweis der Motti, Angaben zur Zitierweise, Verzeichnis der Abkürzungen
- Personenregister