Antiklerikalismus in Europa : Öffentlichkeit und Säkularisierung in Frankreich, Spanien und Deutschland (1848 - 1914)

Main description: Der Antiklerikalismus verfolgte im 19. Jahrhundert eine grundlegende Neuordnung des Verhältnisses von Staat, Gesellschaft, Kirchen und Religion. Lisa Dittrich erörtert erstmals anhand dreier Länder vergleichend die europäischen Dimensionen der Kirchenkritik und ihre nationalen Spie...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dittrich, Lisa 1977-2021 (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014
Ausgabe:1. Aufl.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Bd. 3
Schlagworte:Church and state Anti-clericalism Secularism Geschichte 1848-1914 Europa Frankreich Spanien Deutschland Kirche Staat mehr... Antiklerikalismus Säkularisierung Gesellschaft Öffentliche Meinung
Umfang:1 Online-Ressource (615 S.)
Inhaltsangabe:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; 1. Staat, Kirchen und Öffentlichkeit - Antiklerikale Kontexte; 1.1 Das religiöse Feld - Pluralisierung und Wandel; 1.2 Frankreich - Die Entstehung eines Mehrheitsantiklerikalismus; 1.3 Spanien - Antiklerikalismus in der Opposition; 1.4 Deutschland - Zwischen Staatsmacht, protestantischer Mehrheitsgesellschaft und Kritik im Obrigkeitsstaat; 1.5 Europäischer Antiklerikalismus: Kontexte und Entwicklungen - Zwischenfazit; 2. Skandalisierungen und die Bildung europäischer Öffentlichkeit
  • 2.1 Die Entführung Edgardo Mortaras (1858) - Europa als Ausweg2.2 Das Erste Vatikanische Konzil (1869/1870) - Nationale Fragen und begrenzte Mobilisierung; 2.3 Die Hinrichtung Francisco Ferrers (1909) - Eine europäische Öffentlichkeit protestiert; 2.4 Europäische Öffentlichkeit: Nationale Grenzen und Strukturwandel - Zwischenfazi; 3. Konfliktfelder und Säkularisierungskämpfe; 3.1 Eine Frage der Macht - Freiheitsforderungen und politische Legitimität; 3.2 Eine Frage der Wahrheit - Epistemologische Debatten; 3.3 Eine Frage des Glaubens - Eine religiöse Suche
  • 3.4 Eine Frage der Moral - Neue und alte Instanzen, neue und alte Werte3.5 Eine Frage der Zeit - Modelle für die Moderne; 3.6 Säkularisierung: Delegitimierung und Pluralität - Zwischenfazit; 4. Formen und Dynamiken des Diskurses; 4.1 Strukturen - Wiederholung und Verschmelzung; 4.2 Charakter und Tonlagen - Stereotypisierung und Gegnerschaft; 4.3 Karikaturen: Erhöhte Verdichtung - eine Coda; 4.4 Antiklerikalismus: Ein binärer Code - Zwischenfazit; 5. Antiklerikalismus als europäisches Phänomen - Fazit; 5.1 Säkularisierung, Kirchen, Religion und Ultramontanismus
  • 5.2 Der antiklerikale liberale Code - Eingrenzung und Abgrenzung5.3 Europäische Dimensionen und Pfade; Danksagung; Abkürzungen; Bildnachweis; Bibliografie; Register; Personenregister; Sachregister; Back Cover