Die Ultraschallsprechstunde : Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen

Wie werden Ungeborene per Ultraschall 'ins Bild gesetzt'? Wie gestalten die Teilnehmer der klinischen Veranstaltung die soziale Beziehung, in die sie aufgrund des diagnostischen Tuns eingebunden sind? Birgit Heimerls Ethnografie zur Praxis vorgeburtlicher Sonografie und der sie begleitende...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heimerl, Birgit 1967- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2014
Ausgabe:1st ed.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:KörperKulturen
Schlagworte:Ultrasonics in obstetrics Electronic books Pränatale Diagnostik Ultraschalldiagnostik Beratungsgespräch Arzt Schwangere Teilnehmende Beobachtung
Umfang:1 online resource (365 pages)
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie werden Ungeborene per Ultraschall 'ins Bild gesetzt'? Wie gestalten die Teilnehmer der klinischen Veranstaltung die soziale Beziehung, in die sie aufgrund des diagnostischen Tuns eingebunden sind? Birgit Heimerls Ethnografie zur Praxis vorgeburtlicher Sonografie und der sie begleitenden Beratungsgespräche fokussiert auf die klinische Situation und die situierten Praktiken, die auf Basis teilnehmender Beobachtung rekonstruiert werden. Die Analyse stützt sich auf die Mikrosoziologie Erving Goffmans und auf praxeologische Vorstellungen von Sozialität. Sie zeigt u.a., wie Ungeborene als epistemische Wissensobjekte der Pränataldiagnostik sonografisch artikuliert und 'verkörpert' werden und wie dies kommunikativ und interaktiv gerahmt wird. How do the unborn figure into the picture by ultrasound? How do the participants in a clinical session organize the social relationship in which they are involved for diagnostic purposes? Birgit Heimerl's ethnography on the practice of prenatal ultrasonography and accompanying consultation focuses on the clinical situation and situated practices, which are reconstructed on the basis of participant observation. The analysis draws on the micro-sociology of Erving Goffman and praxeological notions of sociality. It shows, among other things, how the unborn are sonographically expressed and »embodied« as epistemic objects of knowledge of prenatal diagnosis and how this is communicatively and interactively framed. Rezension »Das Buch liefert nicht nur für die (Medizin-)Soziologie, sondern auch für die Pflegeforschung interessante Befunde. Auch methodisch interessierte LeserInnen finden hier eine gute ethnografische Studie, die handwerklich Anregendes enthält. Die Ultraschallsprechstunde als soziale Situation wird mit ihrer hohen Komplexität sensibel beobachtet, gelungen dargestellt und klug analysiert.« Yvonne
Cover Die Ultraschallsprechstunde Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Stand der Forschung -- 1.2 Die Konzeption der Studie -- 1.3 Das methodische Design und das Forschungsfeld -- 1.4 Die Gliederung des Buches -- 2. Vorgespräche -- 2.1 Die ›Registrierung‹ der Schwangerschaft -- 2.2 Wissens(zu)träger -- 2.3 Der Computer in der Kommunikation zwischen Arzt und Patientin -- 2.4 Die Schwangerschaftszeit(en) -- 2.5 Die Aufklärung über ›genetische Sonografien‹ -- 2.6 Resümee -- 3. Die Präparationsphase -- 4. Sonografieren als ›Körperpraktik‹ -- 4.1 Die Herstellung von Sonoanatomie -- 4.2 Visuelle Spuren im Verhältnis zu anderen Repräsentationsformen -- 4.3 Das Zusammenspiel von Händen und Augen -- 4.4 Körper(in)differenzen -- 4.5 Begegnungsformen und Sprechweisen -- 4.6 Sehweisen -- 4.7 Sehstärken, Sehschwächen und Sehhilfen -- 4.7.1 Verbale Marker und ›eigentätige‹ Orientierungshilfen -- 4.7.2 Technisch unterstützte Zeigepraktiken -- 4.7.3 Manuelle Zeigegesten -- 4.7.4 (Körper-)Displays -- 4.8 Resümee -- 5. Das Kindsgeschlecht -- 6. Zu dritt: Dyadische Koalitionen und Einzelkämpfer -- 6.1 Werdende Väter: Zaungäste im gynäkologischen Untersuchungsraum? -- 6.2 Eine deutsch-türkische Begegnung -- 6.3 Eine ›Ménage à trois‹ -- 7. Eine Fruchtwasserpunktion mit Hindernissen -- 8. Eine Sonografie vor dem Schwangerschaftsabbruch -- 9. Nachgespräche -- 9.1 Form(en) und Gestalt(en) des normalen Kindskörpers -- 9.2 Ein Bild vom Kind -- 10. Die Planung der Geburt -- 10.1 Wehen(schmerzen) und die Agency des Körpers -- 10.2 Der Wunschkaiserschnitt aus ärztlicher Sicht -- 10.3 Das Geburtsplanungsgespräch: ›Geburt oder Kaiserschnitt‹ -- 11. Schluss -- 12. Literatur.
Beschreibung:1 online resource (365 pages)
ISBN:9783839425510
3839425514
9783837625516
3837625516