Das Vertraute und das Fremde : Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs

Differenzerfahrung und Fremdverstehen - diese eng miteinander verknüpften Phänomene bilden heute auf allen Ebenen des soziokulturellen Lebens zwei der wesentlichsten Herausforderungen interkultureller Kommunikation und verweisen auf die Spannung zwischen dem Vertrauten und dem Fremden kultureller We...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bartmann, Sylke 1965- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Immel, Oliver 1972- (MitwirkendeR)
Format: E-Book
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2014
Ausgabe:1st ed.
Schlagworte:Difference (Psychology) Intercultural communication Electronic books Fremde, das Vertrautheit Fremdheit Interkulturalität Kultursoziologie Soziale Konstruktion Interkulturelle Kompetenz
Umfang:1 online resource (273 pages)
LEADER 01000cam a22002652 4500
001 1656642689
003 DE-627
005 20241130175954.0
007 cr uuu---uuuuu
008 181016s2014 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783839412923  |9 978-3-8394-1292-3 
035 |a (DE-627)1656642689 
035 |a (DE-576)511968094 
035 |a (DE-599)KEP027157695 
035 |a (DE-627-1)027157695 
035 |a (RPAM)631809 
035 |a (EBC)EBC1914625 
035 |a (RPAM)cis28703932 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger  |a eng 
072 7 |a SOC026000  |a SOC002010  |a SOC022000  |2 bisacsh 
072 7 |a SOC 026000  |2 bisacsh 
072 7 |a SOC 002010  |2 bisacsh 
072 7 |a SOC 022000  |2 bisacsh 
072 7 |a SOC026000  |2 bisacsh 
072 7 |a JHBA;JFC;JHM  |2 bicssc 
072 7 |a SOC  |2 bisacsh 
072 7 |a 9722  |2 wsb 
072 7 |a JHBA  |2 bicssc 
072 7 |a JFC  |2 bicssc 
072 7 |a JHMC  |2 bicssc 
082 0 |a 303.482 
084 |a MR 6600  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/123534: 
084 |a LB 31900  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/90531: 
084 |a CV 7500  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/19168: 
084 |a MR 7300  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/123541: 
084 |a MR 7100  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/123539: 
084 |a LB 57000  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/90573:772 
084 |a 05.20  |2 bkl 
084 |a 80.57  |2 bkl 
084 |a 71.52  |2 bkl 
100 1 |a Bartmann, Sylke  |d 1965-  |e verfasserin  |0 (DE-588)131475959  |0 (DE-627)509804799  |0 (DE-576)185374263  |4 aut 
245 1 4 |a Das Vertraute und das Fremde  |b Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Bielefeld  |b Transcipt Verlag  |c 2014 
300 |a 1 online resource (273 pages) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 8 0 |a CoverDas Vertraute und das Fremde; Inhalt; Einleitung; Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem; Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz; Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie; Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs; Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs; Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz 
505 8 0 |a Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller KommunikationDifferenzerfahrungen und Bildungsprozesse; Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung; „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung; Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse; Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts 
505 8 0 |a Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und FremdverstehenKonstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung; Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext; Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre"; Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen 
505 8 0 |a Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven InterviewsAutorinnen und Autoren 
520 |a Differenzerfahrung und Fremdverstehen - diese eng miteinander verknüpften Phänomene bilden heute auf allen Ebenen des soziokulturellen Lebens zwei der wesentlichsten Herausforderungen interkultureller Kommunikation und verweisen auf die Spannung zwischen dem Vertrauten und dem Fremden kultureller Weltdeutungen. Die Beiträge dieses Bandes erörtern grundlegende theoretische Zugänge der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft und ergänzen sie durch eigene empirische Forschungsergebnisse. Das Buch leistet so einen ebenso facettenreichen wie grundlegenden Beitrag zur Reflexion des Übergangs von der Differenzerfahrung zum Fremdverstehen. Rezension »Der [...] Sammelband gibt Einblick in eine aktuelle Auseinandersetzung zur Herausforderung des Fremden, die auf vielen Ebenen und in unterschiedlichsten Bereichen zu führen ist.« Franz Gmainer-Pranzl, Polylog, 29 (2013) »Die [...] interdisziplinären Beiträge stellen nicht nur interessante und weiterführende Aspekte des Fremdverstehens für Studien- und Forschungszwecke dar, sondern taugen auch als Bausteine für den interkulturellen, didaktischen Diskurs in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.02.2012 Besprochen in: Rundbrief, 12 (2012), Philipp Hauenstein. 
520 |a Cover Das Vertraute und das Fremde -- Inhalt -- Einleitung -- Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem -- Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz -- Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie -- Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs -- Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs -- Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz -- Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller Kommunikation -- Differenzerfahrungen und Bildungsprozesse -- Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung -- „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung -- Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse -- Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts -- Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und Fremdverstehen -- Konstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung -- Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext -- Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre" -- Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen -- Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven Interviews -- Autorinnen und Autoren. 
650 4 |a Difference (Psychology) 
650 4 |a Intercultural communication 
650 4 |a Electronic books 
650 4 |a Fremde, das 
650 4 |a Vertrautheit 
650 4 |a Fremdheit 
650 4 |a Interkulturalität 
650 4 |a Kultursoziologie 
655 0 |a Electronic books 
655 7 |a Aufsatzsammlung  |0 (DE-588)4143413-4  |0 (DE-627)105605727  |0 (DE-576)209726091  |2 gnd-content 
689 0 0 |D s  |0 (DE-588)4018421-3  |0 (DE-627)10415232X  |0 (DE-576)208924264  |a Fremdheit  |2 gnd 
689 0 1 |D s  |0 (DE-588)4563270-4  |0 (DE-627)305138200  |0 (DE-576)213746735  |a Soziale Konstruktion  |2 gnd 
689 0 2 |D s  |0 (DE-588)4200053-1  |0 (DE-627)105176613  |0 (DE-576)210132752  |a Interkulturelle Kompetenz  |2 gnd 
689 0 |5 DE-101 
700 1 |a Immel, Oliver  |d 1972-  |e mitwirkender  |0 (DE-588)133054764  |0 (DE-627)53330864X  |0 (DE-576)299592359  |4 ctb 
776 1 |z 9783837612929 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Das Vertraute und das Fremde  |d Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs 
776 0 8 |t Das Vertraute und das Fremde  |d Bielefeld : Transcript-Verlag, 2012  |h 268 Seiten  |w (DE-627)615158803  |w (DE-576)355246007  |z 3837612929  |z 9783837612929 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1914625  |m X:EBC  |x Verlag  |3 Volltext 
889 |w (DE-627)807270903 
912 |a BSZ-30-PQE-ITRDHI 
912 |a ZDB-26-MYL 
912 |a ZDB-30-PQE 
912 |a GBV_ILN_24 
912 |a ISIL_DE-8 
912 |a SYSFLAG_1 
912 |a GBV_KXP 
912 |a GBV_ILN_206 
912 |a ISIL_DE-Brg3 
912 |a GBV_ILN_350 
912 |a ISIL_DE-2795 
912 |a GBV_ILN_350_ 
912 |a GBV_ILN_496 
912 |a ISIL_DE-Y9 
912 |a GBV_ILN_597 
912 |a ISIL_DE-Y11 
912 |a GBV_ILN_697 
912 |a ISIL_DE-Y8 
912 |a GBV_ILN_808 
912 |a GBV_ILN_2056 
912 |a ISIL_DE-2491 
935 |h GBV  |i ExPruef 
936 r v |a MR 6600  |b Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität  |k Soziologie  |k Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden  |k Psychologische Ansätze  |k Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität  |0 (DE-627)1271294419  |0 (DE-625)rvk/123534:  |0 (DE-576)201294419 
936 r v |a LB 31900  |b Interkulturelle und relativistische Ansätze  |k Sozial- und Kulturanthropologie. Empirische Kulturwissenschaft  |k Theorie und Methodologie  |k Interkulturelle und relativistische Ansätze  |0 (DE-627)1328806936  |0 (DE-625)rvk/90531:  |0 (DE-576)258806931 
936 r v |a CV 7500  |b Kultur und Gesellschaft, Kulturvergleichende Psychologie, Massenpsychologie  |k Psychologie  |k Sozialpsychologie  |k Kultur und Gesellschaft, Kulturvergleichende Psychologie, Massenpsychologie  |0 (DE-627)1270708821  |0 (DE-625)rvk/19168:  |0 (DE-576)200708821 
936 r v |a MR 7300  |b Soziale Normen, Leitbilder, Sanktionen, Institutionen  |k Soziologie  |k Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden  |k Kulturelle Ansätze  |k Soziale Normen, Leitbilder, Sanktionen, Institutionen  |0 (DE-627)1270710818  |0 (DE-625)rvk/123541:  |0 (DE-576)200710818 
936 r v |a MR 7100  |b Kultursystem, Kulturbegriff (auch theoretische Kulturanthropologie) und Kulturvergleich; Kultursoziologie allgemein  |k Soziologie  |k Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden  |k Kulturelle Ansätze  |k Kultursystem, Kulturbegriff (auch theoretische Kulturanthropologie) und Kulturvergleich; Kultursoziologie allgemein  |0 (DE-627)1270917625  |0 (DE-625)rvk/123539:  |0 (DE-576)200917625 
936 r v |a LB 57000  |b Darstellung ohne geografischen Bezug  |k Sozial- und Kulturanthropologie. Empirische Kulturwissenschaft  |k Soziale und politische Organisation und Praxis  |k Kulturkontakt, Reisen, Tourismus  |k Darstellung ohne geografischen Bezug  |0 (DE-627)1398851337  |0 (DE-625)rvk/90573:772  |0 (DE-576)328851337 
936 b k |a 05.20  |j Kommunikation und Gesellschaft  |q SEPA  |0 (DE-627)106415123 
936 b k |a 80.57  |j Interkulturelle Erziehung  |q SEPA  |0 (DE-627)181571374 
936 b k |a 71.52  |j Kulturelle Prozesse  |x Soziologie  |q SEPA  |0 (DE-627)106413678 
951 |a BO 
953 |2 045F  |a 303.482 
980 |2 24  |1 01  |x 0008  |b 1513676369  |h olr-milipdk  |k Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.  |k Zugriff auf den Volltext nur für Universitätsangehörige innerhalb des Netzes der Universität Kiel (Campuslizenz)  |k Single-user-Lizenz (1 Campuszugriff zur Zeit möglich)  |y z  |z 06-12-14 
980 |2 206  |1 01  |x 3350  |b 1559450703  |c 00  |f --%%--  |d Online-Ressource  |e g  |j --%%--  |h OLR-EBL  |k If you are a ThHF affiliate and the E-Book is not fully accessible, please send us a purchase or short time loan request. All others: Inter-library loans and guest access on campus premises is not possible.  |y zh  |z 28-07-15 
980 |2 350  |1 01  |x 8293  |b 1767092229  |c 00  |f Online  |d --%%--  |e i  |j --%%--  |k Nur an Rechnern am DHIP / uniquement à I'IHA  |y z  |z 25-04-18 
980 |2 496  |1 01  |x 3496  |b 4580452127  |c 00  |f Max Weber Digital Library  |d Proquest  |e --%%--  |j --%%--  |k Zugänglich nur im OIB-Netzwerk / Only accessible within OIB network  |y z  |z 17-09-24 
980 |2 597  |1 01  |x 4597  |b 1792801661  |c 00  |f Online  |d --%%--  |e i  |j --%%--  |k Zugriff nur im OII-Netzwerk / OII network'ünden erişilebilir  |y z  |z 15-08-18 
980 |2 697  |1 01  |x 4697  |b 1767076673  |c 00  |f --%%--  |d e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)  |e --%%--  |j --%%--  |k nur im DHI-Netzwerk zugänglich / only accessible within the GHI-network  |y z  |z 25-04-18 
980 |2 808  |1 01  |x 4808  |b 3541066164  |h olr-ebc-sichtbar  |k Ebook noch nicht erworben! Nach dem Kauf: Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.  |y zg  |z 16-11-19 
980 |2 2056  |1 01  |x DE-2491  |b 338885680X  |c 00  |f --%%--  |d --%%--  |e --%%--  |j n  |k Nur in den Räumen des Instituts aufrufbar.  |y l01  |z 16-10-18 
981 |2 24  |1 01  |x 0008  |r https://ebookcentral.proquest.com/lib/christianalbrechts/detail.action?docID=1914625 
981 |2 206  |1 01  |x 3350  |y Full Text only for ThHF affiliates  |r https://thh-friedensau.idm.oclc.org/login?url=https://ebookcentral.proquest.com/lib/thhfriedensau/detail.action?docID=1914625 
981 |2 350  |1 01  |x 8293  |y Online access  |r http://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1914625 
981 |2 496  |1 01  |x 3496  |r http://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1914625 
981 |2 597  |1 01  |x 4597  |r http://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1914625 
981 |2 697  |1 01  |x 4697  |y online access  |r http://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1914625 
981 |2 808  |1 01  |x 4808  |y Zugriff nur für Hochschulangehörige  |r https://ebookcentral.proquest.com/lib/ue-germany/detail.action?docID=1914625 
981 |2 2056  |1 01  |x DE-2491  |r https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1914625 
983 |2 597  |1 01  |x 4597  |8 00  |a EBO 
985 |2 697  |1 01  |x 4697  |a von anderem DHI gekauft 
995 |2 24  |1 01  |x 0008  |a olr-milipdk 
995 |2 24  |1 01  |x 0008  |a ACQ 
995 |2 24  |1 01  |x 0008  |a erak-se 
995 |2 24  |1 01  |x 0008  |a ds 
995 |2 206  |1 01  |x 3350  |a OLR-EBL 
995 |2 808  |1 01  |x 4808  |a olr-ebc-sichtbar