Badende Männer : Der nackte männliche Körper in der skandinavischen Malerei und Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts

Der Strand wird zum Atelier, der männliche Körper zum Motiv, eine Kunsthalle zum Schwimmbad. Das Buch präsentiert mit Edvard Munch, Eugène Jansson, J.A.G. Acke und J.F. Willumsen vier skandinavische Künstler, die um 1910 das Baden, ihren eigenen nackten Körper und den männlichen Akt entdecken, mit F...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Körber, Lill-Ann 1977- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2014
Ausgabe:1st ed.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Image v.38
Schlagworte:Acke, J. A. G ; (Johan Axel Gustaf) ; 1859-1924 ; Criticism and interpretation Art, Scandinavian ; 20th century Jansson, Eugène ; 1862-1915 ; Criticism and interpretation Male nude in art ; History ; 20th century Munch, Edvard ; 1863-1944 ; Criticism and interpretation Photography ; Scandinavia ; History ; 20th century Photography of the nude ; History ; 20th century Electronic books Munch, Edvard Jansson, Eugène mehr... Willumsen, Jens Ferdinand Acke, Johan Axel Gustaf Aktdarstellung Selbstbildnis Skandinavien Malerei Fotografie Männlicher Akt Bad Geschichte 1900-1920
Umfang:1 online resource (337 pages)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Strand wird zum Atelier, der männliche Körper zum Motiv, eine Kunsthalle zum Schwimmbad. Das Buch präsentiert mit Edvard Munch, Eugène Jansson, J.A.G. Acke und J.F. Willumsen vier skandinavische Künstler, die um 1910 das Baden, ihren eigenen nackten Körper und den männlichen Akt entdecken, mit Fotografie experimentieren und visuelle Autobiografien entwerfen. Die Reaktionen des Publikums reichten von Zensur bis zur Feier einer als spezifisch nordisch aufgefassten Natürlichkeit. Lill-Ann Körber erörtert die Geschichten hinter den Bildern, eröffnet einen neuen Blick auf Edvard Munch und verbindet Kunst-, Medien- und Kulturgeschichte mit Fragen nach Männlichkeit und Sexualität. Rezension »Körbers Untersuchung ist eine erfreuliche Bereicherung der sowohl skandinavistischen als auch (kunst)geschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Forschung zur (visuellen und Bade-) Kultur Skandinaviens, zumal wenn man bedenkt, dass bis auf Munch die anderen in der Untersuchung repräsentierten Maler bisher wenig Beachtung in der internationalen Forschung gefunden haben.« Anne-Katrin Heinen, NORDEUROPA_forum, 9 (2014) Besprochen in: Erwachsenenbildung, 2 (2013) Reihe Image - Band 38.
Cover Badende Männer Image -- Inhalt -- Dankeschön -- 1. Einleitung -- Zugänge und theoretisch-methodische Annäherungen -- Material und Vorgehensweise -- Akt und Geschlecht -- Körperkult und Vitalismus -- Baden und Badende -- Kategorien kultureller Differenzierungen -- 2. Gesundheit, Krankheit und badende Männer: Edvard Munch -- 2.1. Akte, Badende und der Körper des Künstlers -- Åsgårdstrand 1904: Badende junge Männer -- Gesundheit, Krankheit und Baden 1904-07 -- Warnemünde 1907: Badende Männer -- Zensur: Badende Männer in Hamburg -- 2.2. Inszenierungen von Gesundheit und Lebenskraft -- Badende Männer in Kristiania 1910 -- Badende Männer als Lebensalter-Triptychon -- 2.3. Gesundheit und Krankheit in der Munchrezeption -- Badende Männer: Lebenskraft und Manneskraft -- 2.4. Badende und der männliche Akt bei Munch -- Akt oder nackt: Alter und Sexualität -- Badende zwischen Antike und Hygiene -- Akt und Vitalismus bei Munch -- 3. Homoerotik und männliche Badende: Eugène Jansson -- 3.1. Männliche Akte und der »Bruch« in der Biografie -- Janssons Badende: Inszenierung des Blicks -- Bruch, Krise, Neuanfang -- Die zerstörten Badenden Jungen -- Erschöpfung und Lebenskraft -- 3.2. Zeitgenössische Rezeption -- Akt und Nacktheit: Uppsala 1907 -- Exzentrizität und männlicher Akt: Göteborg 1911 -- Eine Ausstellung als Schwimmhalle: Stockholm 1912 -- Soldatische Männlichkeit: Retrospektive 1918 -- 3.3. Gesunde und kranke Körper -- Krankheit und Disziplinierung -- Gesundheit und Freiluftkultur -- Krankheit, Exzess und Homosexualität -- 3.4. Kulturkampf um Janssons Sexualität 1997/98 -- ›Schwuler‹ Blick im Fernsehen -- Pro und Contra in der Presse -- 3.5. Sexualität und Kunstgeschichtsschreibung -- Beweis und Gegenbeweis -- Der nackte Jüngling in der Tür -- Selbstporträt: Dandy oder Engel? -- 3.6. Heteronormativität und der männliche Akt -- Ehe und Familie.
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Beschreibung:1 online resource (337 pages)
ISBN:9783839420935
3839420938
9783837620931
383762093X