Das Bild zwischen Kognition und Kreativität : Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken

Versteht man das Bild als kreative Quelle der Erkenntnis, so entstehen Spannungsfelder, zu denen individuelle ebenso wie kollektive Sinnkonzepte zählen. Der interdisziplinäre Zugang dieses Buches zu Bildstrukturen aus der Perspektive der Logik, Kognition, Semiotik, Bildwissenschaft, Kunstgeschichte,...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Bisanz, Elize (Auteur)
Format: Ebook
Langue:German
English
Publié: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2014
Édition:1st ed.
Titres liés à la collection:Image v.4
Sujets:Art ; Philosophy Art ; Psychology Creative ability Imagery (Psychology) Visual perception Electronic books Bildwissenschaft Kreativität Kognition Neurowissenschaften
Description matérielle:1 online resource (427 pages)
Description
Résumé:Versteht man das Bild als kreative Quelle der Erkenntnis, so entstehen Spannungsfelder, zu denen individuelle ebenso wie kollektive Sinnkonzepte zählen. Der interdisziplinäre Zugang dieses Buches zu Bildstrukturen aus der Perspektive der Logik, Kognition, Semiotik, Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, Psychologie, Neurowissenschaft und Informatik zeigt, inwieweit bildhafte Denkkonzepte - zum Beispiel diagrammatisches Denken, Aurenbilder, Erinnerungsbilder, Bewegungsbilder, Bildmodelle der Neuroinformatik - Produkte neuronaler Vorgänge sind und inwieweit sie Ergebnisse kreativer Handlungen darstellen. Rezension Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 2 (2013), Hans-Dieter Kübler Reihe Image - Band 4.
Cover Das Bild zwischen Kognition und Kreativität -- Inhalt -- Vorwort - Kunst- und Bildwissenschaft zwischen Natur- und Kulturwissenschaften -- Einführung -- ‚Wiener Schulen' im Rückblick. Eine kurze Bildergeschichte aus Kunst-, Naturund Neurowissenschaften -- Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst -- Explosion und Kreativität. Natur- und kulturwissenschaftliche Übergänge in Werken von Ilya Prigogine und Jurij Lotman -- Kreative Bilder und die Dynamik ihrer Objekte -- Visio - Vision - Visionsbild. Zur Authentizität der Miniaturen des Rupertsberger Codex Hildegards von Bingen -- Selbst, Kultur und soziale Kognition -- Überlegungen aus der Perspektive der Neuroinformatik -- „Bilderreich und Wortgewandt" - Bildwissenschaft im Kindergarten. Die symbolische Praxis des Sprechens über Bilder und ihre Relevanz für die Frühpädagogik -- Strategien technischer Bildformen. Kunstvermittlung und Bildkompetenz -- Dargestellte Bewegung als mediale Form -- Der Fischschwanz als Erinnerungsbild hybrider Körperempfindungen -- Immanente Text-Bild Verhältnisse als Architektur des Widerspruchs -- Mediumistische Bilder als Karikaturen und Collagen unterbewusster Prozesse. Albert von Schrenck-Notzing und seine Materialisationsphänomene -- Mayers Seelen-Fächer. Johann Christoph Andreas Mayer (1747-1801) als Hirnforscher zwischen Äquipotenztheorie und Phrenologie -- Christine Ladd-Franklin - Eine Einführung -- Eine neue Theorie der Lichtempfindungen -- SEMEIOTIC -- Funktionstüchtigkeit, Abweichung, Störung. In Gedenken an John Michael Krois -- Autorinnen und Autoren.
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Description matérielle:1 online resource (427 pages)
ISBN:9783839413654
3839413656
9783837613650
3837613658