Die Verwandlung der Dinge : Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts

Die ästhetische Strategie der Aneignung ist ein zentrales Moment in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Als Ausgangspunkt zur Gewinnung des Neuen begründet die Aufhebung der immanenten Ursprünglichkeit im Vorgefundenen, bereits Vorhandenen, eine Kunstpraxis von enormer Tragweite. Alejandro Perdomo Danie...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Daniels, Alejandro Perdomo (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2014
Ausgabe:1st ed.
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Image v.32
Schlagworte:Aesthetics, American ; History ; 20th century Appropriation (Art) Art, American ; New York (State) ; New York ; 20th century Avant-garde (Aesthetics) ; New York (State) ; New York Electronic books Alltagsgegenstand Rezeption New York, NY Kunst Verfremdung mehr... Geschichte 1945-1970 Appropriation Art
Umfang:1 online resource (315 pages)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die ästhetische Strategie der Aneignung ist ein zentrales Moment in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Als Ausgangspunkt zur Gewinnung des Neuen begründet die Aufhebung der immanenten Ursprünglichkeit im Vorgefundenen, bereits Vorhandenen, eine Kunstpraxis von enormer Tragweite. Alejandro Perdomo Daniels rekonstruiert die Strategie der Aneignung von Kunst- und Alltagsobjekten in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts (etwa durch Johns, Warhol und Sturtevant) und entwickelt ein Erklärungsmodell für die Transformation beliebiger Artefakte zu Kunstwerken. Über die kunstwissenschaftliche Analyse hinaus leistet die Studie damit auch einen Beitrag zur Kulturgeschichte der Dinge. Reihe Image - Band 32.
Intro -- Cover Die Verwandlung der Dinge -- Inhalt -- Einleitung: Die Entfremdung des Fremden -- 1 Forschungsgegenstand -- 2 Stand der Forschung -- 3 Methode -- Der Wille zur Kunst: Clement Greenbergs Kunstmodell -- 1 Die linke Intellektualität und die Ästhetik -- 2 Die programmatischen Texte -- 2.1 Der marxistische Topos und der positivistische Schein -- 2.2 Das Laokoon-Paradigma und die Kontingenz des Mediums -- 2.3 Die Suche nach dem Wesen der Kunst -- 2.4 Die kantische Deckung -- 3 Zusammenfassung: Das Konstrukt -- 4 Fazit -- Marcel Duchamp und der avantgardistische Topos -- 1 Das Moment des Bruches -- 1.1 Von der Sprachanwendung zur vernunftwidrigen Sinnhaftigkeit -- 1.2 Die Kontingenz des Ausführbaren -- 1.3 Die Kontingenz des generierten Zufalles -- 2 Die fragmentierte Werkeinheit -- 3 Die ontologische Tiefe -- 4 Der Fall Richard Mutt -- 5 Die Immanenz des Raumes -- 6 Fazit -- Die amerikanische Flagge und die Immanenz der Zwiespältigkeit -- 1 Die vorprogrammierte Visualität -- 2 Die Krise -- 3 Jasper Johns und die ästhetische Gestalthaftigkeit des Bildobjektes -- 3.1 Flag -- 3.2 Der Weltbezug -- 3.3 Die Aktualisierung des Symbols -- 4 Die Dada-Sache -- 5 Die Einheit des Verschiedenen -- 6 Fazit -- Des Anderen Werk: Die Konfiguration der Aneignung -- 1 Das räumliche Vermächtnis der Avantgarde -- 2 Das objekthafte Vermächtnis der Avantgarde -- 3 Die Aneignung -- 3.1 Andy Warhols Paroxysmus des Gewöhnlichen -- 3.1.1 Die Box-Plastiken -- 3.1.2 Der Archetypus und seine Ausführungen -- 3.1.3 Dinglichkeit und Paroxysmus: The American Supermarket -- 3.2 Elaine Sturtevant und die immaterielle Entäußerung der Kunst -- 3.2.1 Das Environment der Aneignung -- 3.2.2 Das Objekt der Aneignung -- 3.2.3 Die immaterielle Ebene -- 4 Die Macht des Künstlers -- 5 Fazit -- Schlussfolgerung -- Literatur.
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Beschreibung:1 online resource (315 pages)
ISBN:9783839419151
3839419158
9783837619157
383761915X