Landschaft(en) : Begriffe – Formen – Implikationen
Landschaft ist, sie wird geformt, wahrgenommen und dargestellt – vier Aspekte, die die Mehrdeutigkeit des Landschaftsbegriffs, seine natürlichen und kulturellen Seiten offenlegen. Nur selten wird deutlich benannt, welcher Aspekt bei der Verwendung von "Landschaft" im Mittelpunkt steht, wie...
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart : Franz Steiner Verlag,
2013
|
Schlagworte: | Germany ; Historical geography ; Congresses Historical geography Landscapes ; Germany ; Congresses Monasticism and religious orders for women ; Germany ; History ; Congresses Electronic books |
Umfang: | 1 Online-Ressource (414 p.) |
Inhaltsangabe:
- Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Der Begriff der Landschaft in der landeshistorischen Forschung. Konzeptionen im interdiziplinären Austausch; Der Begriff der Landschaft in historischer Perspektive; Landschaft im Fluss: Panoramen und Modulare Landschaften; Landschaftskonzepte in der Physischen Geographie; Ist der Begriff der Landschaft ein tragfähiges Fundament für aktuelle Forschungen im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde?; Landschaft im Wandel - Fallstudien der Archäologie des Mittelalters; Kunstlandschaft und Kunstgeschichte. Methodische Probleme und neuere Perspektiven
- Sprachlandschaften - Namenlandschaften. Sprachgeschichtliche, sprachgeographische und onomastische AussichtenBurgenlandschaften im Rheinland; natio, regio und terra - Landschaften in der Historiographie des deutschen Humanismus um 1500 am Beispiel von Konrad Celtis und Erasmus Stella; Klosterlandschaften; Frauen. Kloster. Landschaften.; „Klosterlandschaft"; Fromme Frauen, weltliche Stifter und geistliche Förderer- zur Verdichtung Württembergisch Frankens und Oberschwabens zu „Frauenklosterlandschaften"; Frauenklöster und Beginenhöfe im Maas-Mosel-Raum des 12. und 13. Jahrhunderts
- Klosterlandschaft - Frauenklosterlandschaft: Das Beispiel ThüringenDie Frauen-Kloster-Landschaft im Nordosten des mittelalterlichen Deutschen Reiches; Frauenklöster der lombardischen Städtelandschaft (11.-13. Jahrhundert); Bürgerliche Lebenswelt und Klosterlandschaft. Das Beispiel der Frauenklöster in Worms im Hoch- und Spätmittelalter