Mittelalterliches nordisches Recht bis 1500 : Eine Quellenkunde
Mittelalterliche nordische Rechtsquellen finden sich in dem weiten Bereich von Grönland, Island, den skandinavischen Ländern bis nach Finnland und Russland. Die Aufnahme des Christentums hat diese Rechtsquellen, das Gemeinwesen, das Privatrecht und das tägliche Leben entscheidend verändert. Der Band...
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin New York : De Gruyter,
2011
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde
73 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde |
Schlagworte: | Law Legal Sources HISTORY / Medieval Nordeuropa Recht Geschichte 800-1500 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXXVI, 886 Seiten) |
Inhaltsangabe:
- B. GötarechteC. Oberschwedische Rechte; D. Um Styrilse Konunga och Höfdinga; E. Landrechte; F. Das allgemeine Stadtrecht (MEStL); G. Königliche Gesetzgebung; H. Dorfrecht; 6. Kapitel: Finnland; A. Finnische Landschaften; B. Besiedelung Finnlands; C. Ländliches Recht in Finnland; D. Bjärköarätt in Finnland; 7. Kapitel: Skandinavisches Recht in Rußland; A. Einführung; B. Frühe Tributherrschaft der Wikinger in der Rus'; C. Überlieferung der Rechtsquellen; D. Vergleich mit altschwedischem Recht; E. Die weitere Entwicklung; Quellen und Literatur; Register;
- Inhaltsübersicht; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; Verzeichnis der Karten; Einleitung; A. Allgemeines; B. Zugänglichkeit der Quellen; C. Allgemeiner Einfluß des Christentums auf Skandinavien; D. Die Veränderbarkeit des Rechts; E. Norwegen; F. Island; G. Dänemark; H. Schweden; 1. Kapitel: Norwegen; A. Überblick; B. Rechtsquellen; C. Urkunden; D. Literarische Quellen; E. Die Faeröer; F. Die Orkneys und Shetlands (Hjaltland); G. Die Hebriden (Sujreyar), Man und Irland; 2. Kapitel: Island und Grönland; 1. Abschnitt: Island; A. Überblick; B. Rechtsquellen; C. Urkunden; D. Sagas
- 2. Abschnitt: GrönlandA. Die skandinavische Besiedelung; B. Die Christianisierung; C. Das Verhältnis zu Norwegen; D. Das Rechtswesen; 3. Kapitel: Dänemark; A. Überblick; B. Seeländische Rechtsquellen; C. Schonische Rechtsquellen; D. Jyske Lov; E. Dänische Stadtrechte; F. Das dänische Vitherlagsret; G. Spätere Gesetze; H. Dorfordnungen; I. Urteile; J. Urkunden; K. Das englische Danelag; 4. Kapitel: Die Normandie; A. Die Nomannische Landnahme; B. Die Ausbreitung des Christentums; C. Der Staat; D. Die Normannen in England; E. Die weitere Entwicklung; 5. Kapitel: Schweden; A. Überblick