Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa : Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule; [... aus dem Schwerpunktprogramm 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im Europäischen Mittelalter" hervorgegangen]

Kulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschi...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Borgolte, Michael 1948- (BerichterstatterIn), Schneidmüller, Bernd 1954- (BerichterstatterIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Akademie-Verl., 2010
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Europa im Mittelalter 16
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Europa im Mittelalter
Schlagworte:Cultural pluralism Cultural fusion Civilization, Medieval Intercultural communication Geschichte 500-1500 Kongreß Europa Kulturkontakt Kulturaustausch HISTORY / General
Umfang:Online-Ressource (342 S.)
Beschreibung
Zusammenfassung:Kulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte Europas im Mittelalter vom permanenten Kontakt und Austausch her zu denken und die sich daraus ergebenden Prozesse kultureller Innovationen zu analysieren. -- Auf einer „International Spring School“ im April 2008 präsentierte sich das Schwerpunktprogramm einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Der Band vereint die dort gehaltenen Vorträge und Workshops. Das Phänomen der Hybridität von Kulturen und die Differenzen der mittelalterlichen Welt zwischen Island und der Levante, zwischen Skandinavien und Nordafrika werden aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen (Byzantinistik, Skandinavistik, Mediävistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Orientalistik, Judaistik, Osteuropäische Geschichte) und Wissenschaftsnationen (Ungarn, Italien, Niederlande, Russland, Frankreich, Israel, Griechenland, USA, Island, Deutschland) beleuchtet. -- Mit Beiträgen von -- Cyril Aslanov, Nora Berend, Michael Borgolte, Corinna Bottiglieri, Krijnie Ciggaar, Wolfram Drews, Ásdis Egilsdóttir, Almut Höfert, Benjamin Z. Kedar, Christian Kiening, Gábor Klaniczay, Karin Krause, Hartmut Kugler, Svetlana Luchitsky, Marina Münkler, Robert Ousterhout, Juliane Schiel, Jean-Claude Schmitt, Bernd Schneidmüller, Annette Seitz, Apostolos Spanos, John Tolan, Gia Toussaint und Nektarios Zarras.
Beschreibung:Online-Ressource (342 S.)
ISBN:9783050049663
3050049669
9783050046952
3050046953
DOI:10.1524/9783050049663
Zugangseinschränkungen:Restricted Access