Gemeinwohl und Seelenheil : die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie

Frontmatter -- Inhalt -- VORWORT -- A. Einleitung -- B. Die Geschichte der Trennung von Religion und Politik -- C. Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik -- D. Schluss -- E. Literaturverzeichnis -- Backmatter

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Cavuldak, Ahmet 1977- (VerfasserIn)
Format: E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld : transcript, 2015
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Edition Politik 22
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Edition Politik
Schlagworte:Christianity and politics Religion and politics Church and state Democratization Political science POLITICAL SCIENCE / Political ideologies / Democracy Frankreich USA Deutschland Staat mehr... Religion Geschichte Staatskirchenrecht Religionspolitik
Umfang:Online-Ressource (629 S.)
Inhaltsangabe:
  • Cover Gemeinwohl und Seelenheil; Inhalt; Vorwort; A. EINLEITUNG; Thema und Fragestellung; Zum Gang der Untersuchung; B. DIE GESCHICHTE DER TRENNUNG VON RELIGION UND POLITIK; I. Frankreich; 1. Staat und Kirche in der absoluten Monarchie; 2. Die Französische Revolution im Konflikt mit der katholischen Kirche; 3. Das napoleonische Konkordatsregime; 4. Die Laizisierungsgesetze der Dritten Republik; 5. Das Trennungsgesetz von 1905; 6. Neue Herausforderungen; 7. Schlussbetrachtung; II. Die Vereinigten Staaten von Amerika; 1. Staat und Kirche in den neuenglischen Kolonien
  • 2. Das Ringen um die Trennung von Staat und Kirche in Virginia3. Die revolutionäre Gründung der Vereinigten Staaten und die Entstehung des ersten Zusatzartikels der Verfassung; 4. Die Rechtsprechung des Supreme Court; 5. Schlussbetrachtung; III. Deutschland; 1. Augsburger Religionsfrieden und Westfälischer Friede; 2. Staat und Kirche im 19. Jahrhundert: Paulskirchenverfassung und Kulturkampf; 3. Die „hinkende" Trennung von Staat und Kirche in der Weimarer Republik; 4. Staat und Religion in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • 6. Neue Herausforderungen7. Schlussbetrachtung; IV. Zwischenergebnis: Säkularisierung und Sakralisierung in den westlichen Demokratien; C. DIE LEGITIMITÄT DER TRENNUNG VON RELIGION UND POLITIK; I. Jean-Jacques Rousseau; 1. Die politische Ordnung des Contrat social; 2. Ein bürgerliches Glaubensbekenntnis; 3. Gemeinwohl und Seelenheil; 4. Kritik und Würdigung; II. Alexis de Tocqueville; 1. Die Entstehung der modernen Demokratie aus dem Christentum; 2. Funktionen der Religion in der Demokratie; 3. Die Trennung von Staat und Kirche; 4. Kritik und Würdigung; III. Jürgen Habermas
  • 1. Die Bedeutung der Religion in der „postsäkularen" Gesellschaft2. Religion als vorpolitische Grundlage der Demokratie; 3. Die Trennung von Staat und Religion; 4. Kritik und Würdigung; IV. Kritik der Rechtfertigungsgründe der Trennung von Religion und Politik; 1. Das philosophisch-epistemische Argument; 2. Das pragmatische Friedensargument; 3. Das normativ-menschenrechtliche Argument; 4. Das religiöse Argument; a. Christentum; b. Judentum; c. Islam; D. SCHLUSS; E. LITERATURVERZEICHNIS
  • 1. Die Bedeutung der Religion in der „postsäkularen" Gesellschaft2. Religion als vorpolitische Grundlage der Demokratie; 3. Die Trennung von Staat und Religion; 4. Kritik und Würdigung; IV. Kritik der Rechtfertigungsgründe der Trennung von Religion und Politik; 1. Das philosophisch-epistemische Argument; 2. Das pragmatische Friedensargument; 3. Das normativ-menschenrechtliche Argument; 4. Das religiöse Argument; a. Christentum; b. Judentum; c. Islam; D. SCHLUSS; E. LITERATURVERZEICHNIS.
  • 2. Das Ringen um die Trennung von Staat und Kirche in Virginia3. Die revolutionäre Gründung der Vereinigten Staaten und die Entstehung des ersten Zusatzartikels der Verfassung; 4. Die Rechtsprechung des Supreme Court; 5. Schlussbetrachtung; III. Deutschland; 1. Augsburger Religionsfrieden und Westfälischer Friede; 2. Staat und Kirche im 19. Jahrhundert: Paulskirchenverfassung und Kulturkampf; 3. Die „hinkende" Trennung von Staat und Kirche in der Weimarer Republik; 4. Staat und Religion in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.
  • 6. Neue Herausforderungen7. Schlussbetrachtung; IV. Zwischenergebnis: Säkularisierung und Sakralisierung in den westlichen Demokratien; C. DIE LEGITIMITÄT DER TRENNUNG VON RELIGION UND POLITIK; I. Jean-Jacques Rousseau; 1. Die politische Ordnung des Contrat social; 2. Ein bürgerliches Glaubensbekenntnis; 3. Gemeinwohl und Seelenheil; 4. Kritik und Würdigung; II. Alexis de Tocqueville; 1. Die Entstehung der modernen Demokratie aus dem Christentum; 2. Funktionen der Religion in der Demokratie; 3. Die Trennung von Staat und Kirche; 4. Kritik und Würdigung; III. Jürgen Habermas.
  • Cover Gemeinwohl und Seelenheil; Inhalt; Vorwort; A. EINLEITUNG; Thema und Fragestellung; Zum Gang der Untersuchung; B. DIE GESCHICHTE DER TRENNUNG VON RELIGION UND POLITIK; I. Frankreich; 1. Staat und Kirche in der absoluten Monarchie; 2. Die Französische Revolution im Konflikt mit der katholischen Kirche; 3. Das napoleonische Konkordatsregime; 4. Die Laizisierungsgesetze der Dritten Republik; 5. Das Trennungsgesetz von 1905; 6. Neue Herausforderungen; 7. Schlussbetrachtung; II. Die Vereinigten Staaten von Amerika; 1. Staat und Kirche in den neuenglischen Kolonien.