Kalter Krieg, mon amour : warum zelebrieren Film und Fernsehen die Sehnsucht nach der Zeit vor 1989?
Saurer Regen, Atomtod, Raketen, Stellvertreterkriege, Mauer, WGs, Thatcher, Strauß, Aids, Karottenhosen, Duran Duran, Nena und „No Future“ - wer den Kalten Krieg ohne Koks miterlebt hat, weiß : richtig Spaß gemacht hat das nicht. Woher also die gegenwärtige Nostalgiewelle von „Bridge of Spies“ bis „...
Veröffentlicht in: | Internationale Politik. - Berlin : Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995. - 71(2016), 3, Seite 122- |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2016
|
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Internationale Politik |
Schlagworte: | Kultur Geschichtsbild Internationaler Konflikt Ost-West-Konflikt Unterhaltung Film Fernsehen Popularität |