Freundschaftsanfrage von der NSA : wie Geheimdienste die sozialen Netzwerke nutzen - und mit welchen Folgen

Im Zeitalter von Facebook und Co. müssen Informationen zu Krisen wie in der Ukraine oder der arabischen Welt im Zweifel nicht mehr mühsam recherchiert werden, sondern werden offen geteilt. Und so geraten die sozialen Netzwerke immer stärker ins Visier der Geheimdienste, Manipulation und Infiltration...

Description complète

Détails bibliographiques
Publié dans:Internationale Politik. - Berlin : Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995. - 69(2014), 6, Seite 15-19
Auteur principal: Guldner, Jan (Auteur)
Format: Article
Langue:German
Publié: 2014
Accès à la collection:Internationale Politik
Sujets:Geheimdienst Analyse Informationstechnik Kommunikationstechnik Internet Social Media Facebook Twitter Elektronische Überwachung Evaluation plus... Information warfare Beispiel Implikation Demokratie Entwicklung Tendenz National Security Agency