Schluss mit dem Monopol : Mexikos Energiereform löst einen politischen Hurrikan aus
Das Ziel des neuen Präsidenten: ausländische Investitionen sollen ins Land strömen und bei der Suche nach Öl- und Gasvorkommen helfen, vor allem im Golf von Mexiko. Damit sollen das schwerfällige Staatsunternehmen Pemex modernisiert werden und künftige Gewinne nicht mehr in den Staatshaushalt, sonde...
Publié dans: | Internationale Politik. - Berlin : Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995. - (2014), Sonderbeil., Seite 18-22 |
---|---|
Auteur principal: | |
Format: | Article |
Langue: | German |
Publié: |
2014
|
Accès à la collection: | Internationale Politik |
Sujets: | Energiepolitik Reformpolitik Energiewirtschaft Erdöl Privatisierung Privatunternehmen Marktzugang Opposition Bedeutung Rolle |
Résumé: | Das Ziel des neuen Präsidenten: ausländische Investitionen sollen ins Land strömen und bei der Suche nach Öl- und Gasvorkommen helfen, vor allem im Golf von Mexiko. Damit sollen das schwerfällige Staatsunternehmen Pemex modernisiert werden und künftige Gewinne nicht mehr in den Staatshaushalt, sondern in einen Zukunftsfonds fließen. (IP) |
---|---|
Description matérielle: | Ill. |
ISSN: | 1430-175X |