700 Jahre Wittenberg : Stadt, Universität, Reformation

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Oehmig, Stefan 1951- (VerfasserIn), Konferenz "700 Jahre Wittenberg. Lokale Entwicklungen - Nationale und Internationale Wirkungen"
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Weimar : Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, 1995
Schlagworte:Heimatkunde Wittenberg 1293-1993 Stadtgeschichte
Umfang:604 Seiten
Titel Veröffentlicht von
Luthers 95 Thesen und die Feiern des Reformationstages in Wittenberg: 1993 Joestel, Volkmar
Astrologie und natürliche Mantik bei Caspar Peucer: 1995 Weichenhan, Michael 1965-
Astrologie und natürliche Mantik bei Caspar Peucer: 1995 Weichenhan, Michael 1965-
Bücher aus den beiden Wittenberger Klosterbibliotheken in der Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars: 1995 Schulz, Erika
Bücherzensur an der Universität Wittenberg im 16. Jahrhundert: 1995 Hasse, Hans-Peter
Bücherzensur an der Universität Wittenberg im 16. Jahrhundert: 1995 Hasse, Hans-Peter
Die Entwicklung Wittenbergs zur Lutherstadt: 1995 Treu, Martin
Festung oder Universität. Die Standortdiskussion der Wittenberger Professoren im Jahre 1813: 1995 Kathe, Heinz
Johannes von Staupitz als Gründungsmitglied der Wittenberger Universität: 1995 Wriedt, Markus
Katharina Melanchthon, geb. Krapp: ein Wittenberger Frauenschicksal der Reformationszeit: 1995 Rhein, Stefan
Katharina Melanchthon, geb. Krapp: 1995 Rhein, Stefan 1958-
Kirche und Theologie in Wittenberg: 1995 Junghans, Helmar
Nationalsozialistische Judenverfolgung in der Lutherstadt Wittenberg. Ergebnisse und Geschichte e. Ausstellung des Jahres 1988: 1995 Kabus, Ronny 1947-2022
Die Piesteritzer Werkssiedlung: 1995 Kegler, Harald 1957-
Die Restaurierung der Wittenberger Schloßkirche- ein Schlüssel zur wilhelminischen Kirchenbaupolitik: 1995 Krüger, Jürgen
Unter dem "geringen Schirm des Doctorhutes". Das Lutherdenkmal in Wittenberg. Ein vaterländisches Denkmal: 1995 Krenzlin, Ulrike
Urkunde des Herzogs Albrecht II. von Sachsen und seiner Gemahlin Agnes für die Bürger von Wittenberg vom 28. Juni 1293: 1995 Lindner, Michael
Wittenberg als Zentrum kursächsischer Rechtspflege: 1995 Lück, Heiner
Wittenberg in den Anfangsjahren der Universität und der Reformation. Wirtschaftliche Herausforderungen und soziale Probleme am Beginn einer neuen Stadtentwicklung: 1995 Straube, Manfred 1930-
Wittenberg in den pädagogischen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts: 1995 Lempa, Heikki
Wittenberg und die Aufklärung: 1995 Mühlpfordt, Günter 1921-2017
Wittenberg vor 1547: 1995 Blaschke, Karlheinz 1927-2020
Die Wittenberger Bewegung 1521/22 und ihre Folgen im Lichte alter und neuer Fragestellungen: 1995 Oehmig, Stefan
Die Wittenberger Drucker in der Reformationszeit und ihr Umgang mit der deutschen Sprache. Sprachliche Probleme der Lutherzeit: 1995 Kettmann, Gerhard
Die Wittenberger Einbandkunst im 16. Jahrhundert: 1995 Rabenau, Konrad von
Wittenberger Responsen zur Zeit der Orthodoxie: 1995 Sträter, Udo
Wittenberger Röhrwasser: 1995 Richter, Burkhart
Zur Bedeutung des Wittenberger Denkmalbestandes: 1995 Findeisen, Peter
Die überregionale Bedeutung der medizinischen Fakultät der Universität in Wittenberg: 1995 Böhmer, Wolfgang
Abraham Calow - theologischer Widerpart der Religionspolitik des großen Kurfürsten: Wallmann, Johannes
Astrologie und natürliche Mantik bei Caspar Peucer: Weichenhan, Michael
Auswirkungen der Wittenberger Bewegung 1521/22: das Beispiel Eilenburg: Joestel, Volkmar
Bücher aus den beiden Wittenberger Klosterbibliotheken in der Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars: Schulz, Erika
Die Entwicklung Wittenbergs zur Lutherstadt: Treu, Martin
Festung oder Universität: Kathe, Heinz
Freiheit: Blickle, Peter
Johannes von Staupitz als Gründungsmitglied der Wittenberger Universität: Wriedt, Markus
Karlstadts Bild vom Menschen in seiner Wittenberger Zeit (1520 - 1523): Looss, Sigrid
Kirche und Theologie in Wittenberg: Junghans, Helmar
Kirchenreform durch Konfessionalisierung: Decot, Rolf
Die Lage der Bauern in den Dörfern des Amtes Wittenberg und das Verhältnis zwischen Bauern und Amtmann auf den zum Amt gehörenden Vorwerken Pratau und Bleedern: Schlenker, Gerlinde
Lukas Cranach d. Ältere und Coburg: Hambrecht, Rainer
Nationalsozialistische Judenverfolgung in der Lutherstadt Wittenberg: Kabus, Ronny
Orthodoxie - Heterodoxie - Kryptoheterodoxie in der nachreformatorischen Zeit am Beispiel des Buchmarkts in Wittenberg, Halle und Tübingen: Bubenheimer, Ulrich
Die Piesteritzer Werkssiedlung - ein programmatisches Denkmal: Kegler, Harald
Die Restaurierung der Wittenberger Schloßkirche - ein Schlüssel zur wilhelminischen Kirchenbaupolitik: Krüger, Jürgen
Unter dem geringen Schirm des Doctorhutes: Krenzlin, Ulrike
Der urdeutsche und tief christliche Reformator: Bräuer, Siegfried
Urkunde des Herzogs Albrecht II. von Sachsen und seiner Gemahlin Agnes für die Bürger von Wittenberg vom 28. Juni 1293: Lindner, Michael
Der Wandel der lokalen Wirtschaft der Lutherstadt Wittenberg von der Industrialisierung bis zur Gegenwart: Schöber, Peter
Wittenberg als Zentrum kursächsischer Rechtspflege: Lück, Heiner
Wittenberg in den Anfangsjahren der Universität und der Reformation: Straube, Manfred
Wittenberg in den pädagogischen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts: Lempa, Heikki
Wittenberg vor 1547: Blaschke, Karlheinz
Die Wittenberger Bewegung 1521/22 und ihre Folgen im Lichte alter und neuer Fragestellungen: Oehmig, Stefan
Die Wittenberger Drucker in der Reformationszeit und ihr Umgang mit der deutschen Sprache: Kettmann, Gerhard
Wittenberger Einbandkunst im 16. Jahrhundert: Rabenau, Konrad von
Wittenberger Responsen zur Zeit der Orthodoxie: Sträter, Udo
Wittenberger Röhrwasser: Richter, Burkhart
Zar Peter I. von Rußland und Wittenberg: Schippan, Michael
Zum Wandel der Sozialstruktur in der Lutherstadt Wittenberg: Lange, Elmar
Zur Bedeutung des Wittenberger Denkmalbestandes: Findeisen, Peter
Die überregionale Bedeutung der medizinischen Fakultät der Universität in Wittenberg: Böhmer, Wolfgang