Primat der Wirtschaftsinteressen : für NATO und EU brechen schwere Zeiten an, um Sicherheitspolitik zu gestalten
Wirtschaftliche und energiepolitische Interessen verdrängen traditionelle Sicherheitspolitik und setzen neue Prioritäten. Welche Zukunft haben Militärbündnisse, wenn klassische Sicherheitskonzeptionen entwertet werden und Entscheidungen nur schwer herbeizuführen sind? Gefordert werden flexible Koali...
Veröffentlicht in: | Internationale Politik. - Berlin : Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995. - 67(2012), 6, Seite 94-99 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2012
|
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Internationale Politik |
Schlagworte: | Sicherheitspolitik Staatensystem Kausalität Finanzkrise Militärhaushalt Reduktion Rückgang Energiepolitik Bedeutung Rolle |