Molinaeus und die kanonistische Geldschuldlehre
Im Blick auf die Wirkungen von Münzverringerungen auf bereits bestehende Schulden wird vorgetragen, dass die mittelalterliche und frühneuzeitliche Lehre nicht allein im römischen Recht verwurzelt ist, sondern auch eine Grundlage in drei Dekretalen hat: Quanto personam und Olim causam von Innocenz II...
Publié dans: | Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung. - Berlin : de Gruyter, 1911. - 99(2013), Seite 418-432 |
---|---|
Auteur principal: | |
Format: | Article |
Langue: | German |
Publié: |
2013
|
Accès à la collection: | Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung |
Sujets: | Schulden Recht Geschichte Schuld Münzrecht Quanto personam Olim causam Cum canonicis |