Die Theorie des Gewohnheitsrechts im katholischen und evangelischen Kirchenrecht des 19. und 20. Jahrhunderts

Beginnend bei den Canones des 12. und 13. Jahrhunderts versucht der Autor in einem rechtsgeschichtlichen Vergleich den Einfluss von Rechtsgütertraditionen und Gewohnheitsrechten auf das Recht der katholischen und evangelischen Kirche darzustellen. Dabei kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass Gewohnhe...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung. - Berlin : de Gruyter, 1911. - 77(1991), Seite 156-196
1. Verfasser: Landau, Peter 1935-2019 (VerfasserIn)
Format: Aufsatz
Sprache:German
Veröffentlicht: 1991
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Schlagworte:Gewohnheitsrecht Evangelisches Kirchenrecht Kanonisches Recht Kirchliche Rechtsgeschichte Recht Geschichte Gewohnheit Evangelische Kirche