"Nach dem Bild des Kaisers" : Funktionen und Bedeutungen des Cappenberger Barbarossakopfes

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Horch, Caroline 1959- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Weimar Wien : Böhlau, 2013
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Studien zur Kunst 15
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Studien zur Kunst
Schlagworte:Head in art Art metal-work, Medieval Art, German Reliquaries, Gothic Rezeption Bildnis Cappenberger Barbarossakopf
Umfang:328 S., [16] Bl.
Inhaltsangabe:
  • EinführungFragestellungQuellen und ForschungQuellenDie sogenannte Taufschale Friedrichs IZum Stand der ForschungUntersuchungBeschreibungVorbemerkungKonstruktionKopfInschriftenUntersatzMassverhältnisse und PassungenauigkeitenMaterial und HerstellungsverfahrenReliquienHistorischer Kontext : Littera gesta docetGottfried von Cappenberg und seine StiftungExkurs : die Frage nach dem PreisExkurs : das KreuzFriedrich I. BarbarossaBedeutungen : quid credas allegoriaBeschreibungen Friedrichs IDer Kopfschmuck und die Halsbinde am BarbarossakopfZur Ikonographie von Johannes Evangelista und Johannes BaptistaDie biblische ApokalypseBeschreibung des Himmlischen JerusalemSchwarzrheindorfJerusalemkartenZahlensymbolikDie sogenannte LaterneDer Zinnenring und die MauernSiegel und BullenManifestationen kaiserlichen Handelns : Moralis quid agasDer Aachener BarbarossaleuchterDie Heiligsprechung Karls des GrossenKarlsdekret und BarbarossaprivilegDer KarlsschreinDas ArmreliquiarDie Bedeutung Aachens für Friedrich IKonstantin der Grosse und die "Konstantinische Schenkung"Erneut zur DiadembindeSacerdotium und regnum und der honor FriedrichsÜberlegungen zu Auftraggeber und BestimmungsortFunktionswandel : quid speres anagogiaHerrscherbildMemorialbild Friedrichs IMemorialbild Ottos von CappenbergReliquiarSpätere ZeitSchlussAnhangPhilipp Jaffé : ErgänzungAbkürzungenBibliographische AbkürzungenAllgemeine AbkürzungenQuellen und LiteraturQuellenLiteraturAbbildungsnachweis.