Carmina misogynica : frauenfeindliche Proverbien und Gedichte des lateinischen Mittelalters

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Walther, Hans 1921-2015 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Walther, Hans 1884-1971 (HerausgeberIn), Klein, Thomas 1957- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Latin
Veröffentlicht: Stuttgart : Anton Hiersemann Verlag, 2015
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel:Mittellateinisches Jahrbuch / Beihefte Band 17
Zugriff auf das übergeordnete Werk:Mittellateinisches Jahrbuch / Beihefte
Schlagworte:Latin poetry, Medieval and modern Proverbs, Latin Misogyny in literature Misogyny Quelle Latein Mittellatein Lyrik Sprichwort Frauenfeindlichkeit <Motiv> Frauenfeindlichkeit
Umfang:X, 390 Seiten
Inhaltsangabe:
  • Bemerkungen zur Geschichte und zum Geist und Stil der Gattung (Ms. Walther S. 1-36)
  • Gliederung : Rechtfertigung der Arbeit
  • Ursprung und Geist der Dichtungen : bisherige Forschung
  • Beliebtheit der Gattung im Mittelalter
  • Grundsatz der Textauswahl
  • Asketischer Geist
  • Entwicklung der Zölibatsidee, die vornehmlich die 'Gattung' geschaffen
  • Verhältnis zur Marien- und Minnedichtung und zur sogen : Vagantenpoesie
  • Internationalst der Gedichte, Schwierigkeit der Lokalisierung
  • Literarische Quellen
  • Misogyne Zitate bei Encyclopädisten und Chronisten
  • Sprache und Stil : Sprachschatz, Aufzählungen, Definitionen, Tiervergleiche
  • 'Invectiva in concubinas monachorum' (Ostersynode von 1049)
  • Alphabetarien
  • Frauenlaster
  • Häufung von Beispielen, Opfer der Frau
  • Wortspiele, Spiel mit grammatischen Ausdrücken, Oxymora, Etymologien
  • Gedichte gegen die Ehe und die meretrices
  • Alliteration, Versus rapportati
  • Metrische und rhythmische Formen
  • Tiradenform, Centonenartiges, Wandelbarkeit der Ueberlieferung
  • Zeugen für die Beliebtheit der Gattung
  • Ausnahmen einzelner guter Frauen, Streitgedichte für und wider die Frau
  • Briefform
  • Bestimmte Gattungen (Erzählungsliteratur, Predigt, asketisch-moralische Dichtungen, Satire, Contemptus mundi, usw.)
  • Verfasser und Publikum
  • Humanisten und Neulateiner (Petrarca, Boccaccio, Aenea Silvio, Antonius Urceus)
  • Schlussbetrachtung
  • Texte
  • Sentenzen und Sprichwörter (Ms. Walther S.37-107)
  • Kleinere misogyne Dichtungen (Metra) (Ms. Walther S. 108-147)
  • Frauenfeindliche Gedichte in Metren und Rhythmen
  • Allgemeine Scheltverse gegen die Frauen (Ms. Walther S. 148-211)
  • Gedichte gegen einzelne Frauen (Ms. Walther S.212-227)
  • Spruchartiges (Ms. Walther S. 228-267)
  • Gedichte gegen die Ehe (Ms. Walther S. 268-310)
  • 'De meretrice' (Ms. Walther S. 311-318)
  • Streitgedichte und Dialoge (Ms. Walther S. 319-379)
  • Selbständige Stücke aus grösseren Dichtungen (Ms. Walther S. 380-391)
  • Gedichte zum Lobe der Frau (Ms. Walther S. 392-404)
  • Nachträge von H. Walther
  • Nachträge von R.W. Hunt
  • Anhänge
  • Versanfänge hier edierter Misogynica (II. B-E)
  • Versanfänge hier nicht edierter Misogynica (nach Walthers 'Initia carminum : Index')
  • Autoren und anonyme Werke (II. A-E)
  • Verzeichnis der Eigennamen
  • Handschriftenregister (II. A-E)
  • Bibliographie I : Neuere Studien zur misogynen Literatur des Mittelalters
  • Bibliographie II : Schriftenverzeichnis Hans Walther
  • Abkürzungen und Siglen
  • Konkordanztabelle (Gedichtnummern Walther, Klein)
  • Bildnachweise.