Luther und Müntzer im Museum : deutsch-deutsche Rezeptionsgeschichten
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt,
[2015]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Bd. 20 |
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt |
Schlagworte: | Reformation Peasants' War, 1524-1525 Jubiläum Museum Bauernkrieg Rezeption Luther, Martin Deutschland Müntzer, Thomas Lutherhalle Wittenberg |
Umfang: | 451 Seiten |
Inhaltsangabe:
- Einleitung
- Lutherhalle Zwischen Protestantischem Erinnerungsort und Staatlichem Reformationsmuseum (1939-1952)
- Kriegsbeginn und Sammlungssicherung
- Lutherhalle unter sowjetischer Besatzung
- Thulins NS-Belastung und seine vorübergehende Entlassung
- Wiederaufbau der Lutherhalle
- Auseinandersetzungen um Luther nach 1945
- Rehabilitierungsversuche Thulins
- Lutherhalle zwischen Kirche, Staat und Universität
- Lutherhalle und Öffentlichkeit
- Lutherausstellungen in Ost-Berlin 1951 und in Hannover 1952
- 450. Universitätsjubiläum 1952 und die Verstaatlichung der Lutherhalle
- Martin Luther und Thomas Müntzer : Etablierte und Neue Erinnerungsorte in der DDR (1952-1959)
- SED auf der Suche nach "progressiven Traditionen"
- Geburt der Thomas-Müntzer-Erinnerung aus der Lokalgeschichte
- Reformation und Bauernkrieg im Museum für Deutsche Geschichte
- Lucas-Cranach-Ehrung 1953
- Verhinderte Hauptversammlung der Luther-Gesellschaft in Wittenberg 1957
- Lutherhalle als "SED-Museum"
- 450. Reformationsjubiläum 1967 als "Säkulares Ereignis" (1960-1973)
- Reformation und Bauernkrieg als "frühbürgerliche Revolution"
- Wittenberg : Lutherhalle und Tourismus
- Gründung des Lutherhallenbeirates
- Reformationsjubiläum und das "Primat des Staates"
- Positionen der EKD und der Bundesregierung zu den Feiern in der DDR
- Wittenberg im Fokus
- Ost-West-Spannungen
- Generations- und Richtungswechsel in der "Staatlichen Lutherhalle"
- Cranach-Jubiläum 1972
- 450. Bauernkriegsjubiläum 1975 : Geschichtswissenschaft und Musealisierung im Kontext Deutsch-Deutscher Beziehungen (1967-1975)
- Tendenzen der Museumspolitik in Ost und West am Anfang der 1970er Jahre
- Bauernkriegsausstellungen in der Bundesrepublik 1975 : vier Beispiele
- Reformation und Bauernkrieg als Themen deutsch-deutscher Historikerkontakte
- Gründung der Zentralen Gedenkstätte "Deutscher Bauernkrieg" in Mühlhausen
- Exkurs zum angeblichen Schwert Thomas Müntzers
- Gestaltung und Eröffnung der Gedenkstätte in Mühlhausen
- Kritik der Ausstellung und ihre Neugestaltung 1983
- Museale Luther-Ehrung 1983 in Ost und West (1974-1983)
- Die Wittenberger Lutherhalle auf dem Weg ins Jahr 1983
- Denkmalpflege und ministerielle Arbeitsgruppe
- Lutherhalle und das "Spitzengespräch" am 6. März 1978
- Konzeption der neuen Dauerausstellung in der Lutherhalle
- Lutherhalle und Staatssicherheit
- Zentrale Planungen und Probleme der regionalen Umsetzung
- Neue Ausstellungen der Lutherhalle entstehen
- Leitungswechsel und Wiedereröffnung der Lutherhalle
- Der geteilte und gemeinsame Luther
- Verein für Reformationsgeschichte und Lutherausstellung in Nürnberg
- Planungen auf Bundesebene
- Leihgaben aus der DDR für Nürnberg
- Regierungswechsel in Bonn und deutsch-deutsche Implikationen
- Ausstellungseröffnung in Nürnberg
- "Westöstliche Merkwürdigkeiten"
- Was Kommt Nach Luther? 500. Geburtstag Thomas Müntzers (1984-1990)
- Wittenberger Lutherhalle nach 1983
- Staatliche und kirchliche Planungen des Thomas-Müntzer-Jubiläums
- Erinnerungspraxis von Kirche und Staat in Ost und West
- Lokale und zentrale Thomas-Müntzer-Ausstellungen
- Deutsch-deutsche Thomas-Müntzer-Erinnerung nach 1989
- Anhang
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abkürzungen und Siglen
- Personenregister
- Ortsregister.