Staat und politische Bildung : von der "Zentrale für Heimatdienst" zur "Bundeszentrale für politische Bildung"
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden : Springer VS,
[2013]
|
Schlagworte: | Political participation Bildung Politische Bildung Behörde Bildungspolitik Erwachsenenbildung Demokratische Erziehung Ost-West-Konflikt Staatsbürger Erziehungsmittel mehr... |
Umfang: | 493 Seiten |
Inhaltsangabe:
- Reeducation, Reorientation, Reconstruction : die bildungspolitischen Vorstellungen der Militärregierungen in Deutschland unter alliierter Besatzung. Die bildungspolitischen Vorstellungen der US-amerikanischen Alliierten ; Die bildungspolitischen Vorstellungen der britischen Besatzungsmacht
- Wiederbelebung oder Neugründung? : die Entstehungsgeschichte der Bundeszentrale für Heimatdienst. Beginn der Debatte : Demokratisierung und Reorientation der deutschen Bevölkerung; 1949-50 : erste Ideen, Initiativen und Interventionen: Das "Institute of Public Affairs"; Das Bundeskanzleramt ergreift die Initiative: Der designierte Vorsitzende der Bundeszentrale für Heimatdienst : Prof. Dr. Paul Franken: "Öffentliche Meinungsbeeinflussung, das heisst, Propaganda"; Das Bundesinnenministerium : "Förderung des demokratischen Gedankens"; Die "Zentrale für Heimatdienst" (ZfH) als Deckmantel für Wiederaufrüstung (August bis November 1950); Bundeskanzleramt : Ausrichtung an der ehemaligen : "Reichszentrale für Heimatdienst"; Der Richtungswechsel innerhalb des Bundesinnenministeriums ; Debatten um Zuständigkeiten, Konzeptionen und Personal; Streit über die Zuständigkeit; Wettstreit der Konzeptionen; Personaldebatten ; 1952 : Offizielle Gründung und inoffizielle Arbeit; Der Weg zur offiziellen Konstituierung; Inoffizielle Vorarbeiten
- Struktur, Aufgabenstellung und Arbeitsweise. Debatten über Zuständigkeit und Kompetenzabgrenzung; Rechtliche Vorgaben; Die Bundeszentrale und das Auslandsdeutschtum : Abgrenzung gegenüber dem Auswärtigen Amt; Die Stärkung des Wehrwillens und die politische Erziehung der Soldaten; "Wille zur Einheit der Nation in Freiheit" : Abgrenzung gegenüber dem Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen; Die politischen Erwartungen des "Verbandes der Landsmannschaften" ; Struktur; Etat und Referate: Aufteilung der Referate: Verantwortlichkeiten: Umfang und Aufteilung der Publikationen ; Arbeitsmethoden; Methodenstreit; Geförderte Veröffentlichungen; Die Gründung der "Aktion Gemeinsinn" (1957); Der Fall Jürgen Hahn-Butry; Ausblick : "The Strategy Of Persuasion" : zur Verbindung von Werbemethoden und politischer Bildungsarbeit (1967 ff.) ; Streitfälle; Renate Riemeck: Die Historikerin und Publizistin Renate Riemeck: "Bösartige Ausfälle gegen die Bundesregierung": Von der Referentin und Autorin zur "persona non grata"; Walter Jacobsens Thematisierung des Antisemitismus: Walter Jacobsen als Leiferdes Referats Psychologie: Die antisemitische Anschlagswelle: "Resonanzboden" für Antisemitismus: Konsequenz : Beschränkung auf "Weihnachtspreisausschreiben": Reaktionen auf die Fälle Riemeck und Jacobsen: Der "Maulkorberlass": Öffentliche Kritik : "Vorzensur am falschen Platz": Kritik im Kuratorium: "Massnahme der innerbehördlichen Rationalisierung"; Organisatorische Straffung und neuer Name: "Rücksicht auf das Auslandsecho": "Nicht-Deutsche" unerwünscht: Therapie : "Stärkung des Nationalgefühls"
- Politische Bildung im Zeichen des Kalten Krieges : das Ostkolleg der Bundeszentrale für politische Bildung. Inhaltliche und personelle Vorbereitungen einer "geistigen Auseinandersetzung mit dem Kommunismus"; Zielstellungen : die "Bekämpfung kommunistischer Bestrebungen"; Die "instinktsichere Mobilisierung der Gefühle"; Kontroversen um das Verhältnis von Wissenschaft und Propaganda ; Weichensteller; Netzwerke in der Steiermark; "Er ist daher von einem besonderen Saft
- "; Der Kölner Witsch-Kreis als vermeintlich private Initiative; Der Beitrag Gerhard von Mendes ; Vorarbeiten; Kompetenzstreitigkeiten; Arbeitswochen und Versuchslehrgänge; Dozenten im Ostkolleg der Bundeszentrale für Heimatdienst mit einer "mehr oder minder gravierenden NS-Vergangenheit"; Das "Institut zur Erforschung der UdSSR" und das Amcomlib als Kooperationspartner des Ostkollegs? ; Divergierende Konzepte; Kontroversen zwischen dem Bundesamt für Verfassungsschutz und Prof. von Mende im Kontext der Errichtung des Ostkollegs; Institut für ostpolitische Studien vs. Ostkolleg der Bundeszentrale für Heimatdienst ; Das Ost-Kolleg nimmt seine Arbeit auf
- Fazit
- Anhang. Dank ; Abkürzungen ; Quellen- und Literaturverzeichnis ; Personenregister.
- Reeducation, Reorientation, Reconstruction : die bildungspolitischen Vorstellungen der Militärregierungen in Deutschland unter alliierter Besatzung.Die bildungspolitischen Vorstellungen der US-amerikanischen Alliierten ;Die bildungspolitischen Vorstellungen der britischen BesatzungsmachtWiederbelebung oder Neugründung? : die Entstehungsgeschichte der Bundeszentrale für Heimatdienst.Beginn der Debatte : Demokratisierung und Reorientation der deutschen Bevölkerung;1949-50 : erste Ideen, Initiativen und Interventionen:Das "Institute of Public Affairs";Das Bundeskanzleramt ergreift die Initiative:Der designierte Vorsitzende der Bundeszentrale für Heimatdienst : Prof. Dr. Paul Franken:"Öffentliche Meinungsbeeinflussung, das heisst, Propaganda";Das Bundesinnenministerium : "Förderung des demokratischen Gedankens";Die "Zentrale für Heimatdienst" (ZfH) als Deckmantel für Wiederaufrüstung (August bis November 1950);Bundeskanzleramt : Ausrichtung an der ehemaligen : "Reichszentrale für Heimatdienst";Der Richtungswechsel innerhalb des Bundesinnenministeriums ;Debatten um Zuständigkeiten, Konzeptionen und Personal;Streit über die Zuständigkeit;Wettstreit der Konzeptionen;Personaldebatten ;1952 : Offizielle Gründung und inoffizielle Arbeit;Der Weg zur offiziellen Konstituierung;Inoffizielle VorarbeitenStruktur, Aufgabenstellung und Arbeitsweise.Debatten über Zuständigkeit und Kompetenzabgrenzung;Rechtliche Vorgaben;Die Bundeszentrale und das Auslandsdeutschtum : Abgrenzung gegenüber dem Auswärtigen Amt;Die Stärkung des Wehrwillens und die politische Erziehung der Soldaten;"Wille zur Einheit der Nation in Freiheit" : Abgrenzung gegenüber dem Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen;Die politischen Erwartungen des "Verbandes der Landsmannschaften" ;Struktur;Etat und Referate:Aufteilung der Referate:Verantwortlichkeiten:Umfang und Aufteilung der Publikationen ;Arbeitsmethoden;Methodenstreit;Geförderte Veröffentlichungen;Die Gründung der "Aktion Gemeinsinn" (1957);Der Fall Jürgen Hahn-Butry;Ausblick : "The Strategy Of Persuasion" : zur Verbindung von Werbemethoden und politischer Bildungsarbeit (1967 ff.) ;Streitfälle;Renate Riemeck:Die Historikerin und Publizistin Renate Riemeck:"Bösartige Ausfälle gegen die Bundesregierung":Von der Referentin und Autorin zur "persona non grata";Walter Jacobsens Thematisierung des Antisemitismus:Walter Jacobsen als Leiferdes Referats Psychologie:Die antisemitische Anschlagswelle:"Resonanzboden" für Antisemitismus:Konsequenz : Beschränkung auf "Weihnachtspreisausschreiben":Reaktionen auf die Fälle Riemeck und Jacobsen:Der "Maulkorberlass":Öffentliche Kritik : "Vorzensur am falschen Platz":Kritik im Kuratorium:"Massnahme der innerbehördlichen Rationalisierung";Organisatorische Straffung und neuer Name:"Rücksicht auf das Auslandsecho":"Nicht-Deutsche" unerwünscht:Therapie : "Stärkung des Nationalgefühls"Politische Bildung im Zeichen des Kalten Krieges : das Ostkolleg der Bundeszentrale für politische Bildung.Inhaltliche und personelle Vorbereitungen einer "geistigen Auseinandersetzung mit dem Kommunismus";Zielstellungen : die "Bekämpfung kommunistischer Bestrebungen";Die "instinktsichere Mobilisierung der Gefühle";Kontroversen um das Verhältnis von Wissenschaft und Propaganda ;Weichensteller;Netzwerke in der Steiermark;"Er ist daher von einem besonderen Saft";Der Kölner Witsch-Kreis als vermeintlich private Initiative;Der Beitrag Gerhard von Mendes ;Vorarbeiten;Kompetenzstreitigkeiten;Arbeitswochen und Versuchslehrgänge;Dozenten im Ostkolleg der Bundeszentrale für Heimatdienst mit einer "mehr oder minder gravierenden NS-Vergangenheit";Das "Institut zur Erforschung der UdSSR" und das Amcomlib als Kooperationspartner des Ostkollegs? ;Divergierende Konzepte;Kontroversen zwischen dem Bundesamt für Verfassungsschutz und Prof. von Mende im Kontext der Errichtung des Ostkollegs;Institut für ostpolitische Studien vs. Ostkolleg der Bundeszentrale für Heimatdienst ;Das Ost-Kolleg nimmt seine Arbeit aufFazitAnhang.Dank ;Abkürzungen ;Quellen- und Literaturverzeichnis ;Personenregister.