Katholische Konfessionalisierung - ein Epochenphänomen der Frühneuzeit zwischen Spätmittelalter und Aufklärung
Die geläufige Epochenimagination "Frühe Neuzeit" bewegt sich im Raster dreier großer Zahlen: 1500/17, 1648, 1800/06. Sie alle markieren einschneidente Themen der Gesellschaftsgeschichte des Christentums, der deutschen zumal: die Reformation, den Westfälischen Frieden als Ende eines Religio...
Veröffentlicht in: | Die Frühe Neuzeit als Epoche ; [6. Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Frühe Neuzeit" im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands vom 15. bis 17. September 2005 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]. - München : Oldenbourg, 2009. - (2009), Seite 251-289 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Zugriff auf das übergeordnete Werk: | Die Frühe Neuzeit als Epoche ; [6. Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Frühe Neuzeit" im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands vom 15. bis 17. September 2005 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg] |
Online verfügbar |
Digitalisierung / Volltext |
Online verfügbar |
Digitalisierung / Volltext |