"Was bedeutet der Name "Zeller"?":
|
1882 |
Niemann, C. L. |
"Die Bedeutung des Namens "Kloppenburg":
|
1882 |
Niemann, C. L. |
Excerpte aus anscheinend verloren gegangenen Osnabrücker Chroniken:
|
1882 |
Veltmann, Hermann |
Geschichte des Hochstifts Osnabrück 1624 - 1647:
|
1882 |
Stüve, Johann Karl Bertram |
Die Lehms im oldenburgischen Münsterlande:
|
1882 |
Niemann, C. L. |
Die Steindenkmale in der Ahlhorner Heide und bei Endeln:
|
1882 |
Niemann, C. L. |
Zur Geschichte der Wälder in den Ämtern Lingen und Freren, mit nebengehender Berücksichtigung der Zahl der Grundbesitzer in den einzelnen Bauerschaften und verschiedener topographischer Einzelheiten:
|
1882 |
Schriever, Ludwig |
Über die eigenthümlichen Grenzverhältnisse in den Gemeinden Damme und Neuenkirchen bis 1817:
|
1882 |
Niemann, C. L. |
Die alten Wallbefestigungen des Regierungsbezirks Osnabrück:
|
1889 |
Hartmann, Hermann |
Funde von Alterthümern im Hahnenmoor:
|
1889 |
Stoltzenberg, W. von |
Funde von Altertümern im Hahnenmoor:
|
1889 |
Stoltzenberg, W. von |
Guter Montag:
|
1889 |
Forst, Hermann |
Die Holter Burgen und die Holter Kirche:
|
1889 |
Meyer, A. L. |
Der Lashorster Münzfund:
|
1889 |
Hartmann, Hermann |
Nachrichten, betreffend die Familie von Schwietering zu Limbergen:
|
1889 |
Hugo, Ferd. von |
Nekrolog für G. A. Hartmann:
|
1889 |
|
Regesten und Notizen zur Geschichte der Catharinenkirche in Osnabrück:
|
1889 |
Veltmann, Hermann |
Sophie, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Frau von Osnabrück 1661-1679:
|
1889 |
Forst, Hermann |
Stadtrechnungen von Osnabrück aus dem 13. u. 14. Jahrhundert:
|
1889 |
Stüve, Carl |
Ein Stammbuch aus der Zeit des westfälischen Friedens:
|
1889 |
Stüve, Carl |
Von der Stiftung der Kirche und Einweihung der Altäre in Oesede:
|
1889 |
Philippi, Friedrich |
Zu den Universitätsstudien der Osnabrücker im Mittelalter:
|
1889 |
Philippi, Friedrich |
Über ältere Ansichten der Stadt Osnabrück:
|
1889 |
Philippi, Friedrich |
Die alten Wallbefestigungen des Regierungsbezirkes Osnabrück:
|
1890 |
Hartmann, Hermann 1826-1901 |
Ausgrabungen auf der Wittekindsburg bei Rulle:
|
1890 |
Schuchhardt, Carl |
Bischof Johann IV. von Osnabrück in Unterhandlungen mit der Königin Elisabeth von England 1560:
|
1890 |
Forst, Hermann |
Briefe des osnabrückischen Bürgermeisters G. Schepeler aus Münster im Jahre 1647:
|
1890 |
Stüve, Carl |
Die Bronzestatuette von Wimmer:
|
1890 |
Hartmann, Hermann |
Der Dom zu Osnabrück:
|
1890 |
Bergmann |
Handschriftliche Aufzeichnungen über einige alte, jetzt verschwundene Uhrwerke der Stadt Osnabrück, insbesondere über die vormalige astronomische Uhr im Dome daselbst:
|
1890 |
Veltmann, Hermann |
Zur Geschichte der Osnabrücker Goldschmiedegilde:
|
1890 |
Philippi, Friedrich |
Die älteste Osnabrücker Bischofsreihe:
|
1890 |
Philippi, Friedrich |
Albert Suho als Quelle für den Osnabrücker Chronisten Lilie:
|
1891 |
Runge, Friedrich |
Die Angelbecker Mark:
|
1891 |
Hartmann, Hermann |
Die Archidiaconate der Osnabrücker Diözese im Mittelalter:
|
1891 |
Philippi, Friedrich |
Drei Römerkastelle an der Hase:
|
1891 |
Schuchhardt, Carl |
Hermann Bonnus Tod und Begräbnis:
|
1891 |
Bonnus, Gerlacus |
Sedisvacanz-Zeit nach dem Tode Bischofs Ernst August I. (2. Febr. 1698) und Wahl Carls von Lothringen:
|
1891 |
Rost, Maurus |
Verzeichnis der Renten der Stadt Osnabrück:
|
1891 |
Stüve, Carl |
Vorgeschichtliche Grabstätten im Osnabrückischen:
|
1891 |
Brandi, Karl 1868-1946 |
"Geschichte des Osnabrücker Buchdrucks:
|
1892 |
Runge, Hermann |
Der Aschener Münzfund:
|
1892 |
Philippi, Friedrich |
Der Bohlweg im Dievenmoore:
|
1892 |
Pfeffer, Salomon von |
Die Bronezfigur des Crucifixus von Grafeld:
|
1892 |
Hartmann, Hermann |
Inschriften an den Bauernhäusern im Kreise Wittlage:
|
1892 |
Hartmann, Hermann |
Loruper Goldfund:
|
1892 |
Philippi, Friedrich |
Ein Preislied auf den westfälischen Schinken:
|
1892 |
Barlaeus, Caspar |
Römer-Forschungen und Römer-Spuren im Osnabrückischen:
|
1892 |
Philippi, Friedrich |
Verschanzungen und Urnenhügel in der Hüseder Schlucht:
|
1892 |
Hartmann, Hermann |
Der Zug der Osnabrücker nach Neuß im Jahre 1475:
|
1892 |
Stüve, Carl |
Zur Baugeschichte des Klosters Iburg:
|
1892 |
Stüve, Carl |
Die älteste Entwicklung der Stadt Osnabrück bis zu ihrem Zusammenschlusse mit der Neustadt, 1306:
|
1892 |
Philippi, Friedrich |
Über die Wehrverfassung von Stift und Stadt Osnabrück in früherer Zeit:
|
1892 |
Philippi, Friedrich |
Über einen Urnenfriedhof zu Drievorden bei Emsbüren:
|
1892 |
Conrads, W. |
Eine alte Bruchschmiede auf der Wimmerheide:
|
1893 |
Hartmann, Hermann |
Der Barnstorfer Broncefund:
|
1893 |
Philippi, Friedrich |
Die beiden Delbrüggeschen Becher des Osnabrückischen Rathssilbers:
|
1893 |
|
Beitrag zur Geschichte der Lehen des Klosters Iburg:
|
1893 |
Stüve, Carl |
Die Belagerung Osnabrücks durch die Schweden 1633:
|
1893 |
Philippi, Friedrich |
Elisabeth Charlotte von der Pfalz in Iburg:
|
1893 |
|
Die Sierhauser Schanzen und der römische Bohlenweg im Dievenmoore:
|
1893 |
Hartmann, Hermann |
Stammesgrenzen zwischen Ems und Weser:
|
1893 |
Brandi, Karl 1868-1946 |
Urtheil über Johann von Krekenbeck, genannt Spare:
|
1893 |
|
Die Burg Hinnkamp:
|
1894 |
Horst, K. A. Freiherr von der |
Inhaltsverzeichnis und alphabetisches Sachregister zu Band 1 bis 16 der Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde (Historischen Vereins) von Osnabrück:
|
1894 |
|
Kurze Nachricht von Aschendorf:
|
1894 |
|
Das Osnabrücker Rad:
|
1894 |
|
Die Pontes longi im Aschener Moor und in Mellinghausen:
|
1894 |
Prejawa, H. |
Der Urnenfriedhof auf dem sogenannten Wächterberge bei Bernte, Kreis Lingen:
|
1894 |
Conrads, W. |
Urnenfund in Averfehrden bei Glandorf:
|
1894 |
|
Wälle und Urnenhügel in der Schierenhorst:
|
1894 |
Hartmann, Hermann |
Zur Gründung des Cistercienserinnenklosters in Menslage - Börstel:
|
1894 |
Oncken, Hermann |
Der Ankumer Münzfund:
|
1895 |
|
Archäologische Fundkarte der Umgegend von Emsbüren:
|
1895 |
Conrads, W. |
Bonnus Familie:
|
1895 |
Bindel, Richard |
Die Familie v. Harste und das Kloster Harste:
|
1895 |
Horst, K. A. Freiherr von der |
Das fürstbischöfliche Amthaus Wittlage:
|
1895 |
Hartmann, Hermann |
Nachruf auf Dr. Bernhard Spiegel:
|
1895 |
|
[Zu den Römerforschungen :] das "Varuslager im Habichtswalde":
|
1896 |
Schuchhardt, Carl |
[Zu den Römerforschungen :] der Leichenhügel der Legionen des Varus im Habichtswalde bei Stift Leeden:
|
1896 |
Hamm, Herm. |
"Entgegnung auf Besprechungen von C. Schuchhardt und Herm. Hamm zum "Varuslager im Habichtswalde":
|
1897 |
Knoke, Friedrich |
Eingetretene Verschiebungen an dem Bohlwege im Dievenmoore zwischen Damme und Hunteburg:
|
1897 |
Plathner, H. |
Die Ergebnisse der Bohlwegsuntersuchungen in dem Grenzmoor zwischen Oldenburg und Preußen und in Mellinghausen im Kreise Sulingen:
|
1897 |
Prejawa, H. |
Rückblick auf die Thätigkeit des historischen Vereins zu Osnabrück während der ersten 50 Jahre seine Bestehens:
|
1897 |
Philippi, Friedrich |
Der sogenannte Osterberg, östlich von Neuenhaus, eine alte Castell- oder Wachtturm-Anlage auf dem Besitzthum des Colonen Scholte in Bauerschaft Grasdorf:
|
1897 |
Hacke, Theodor |
Der Grabstein an der Kirchhofsmauer von Stift Leeden:
|
1898 |
|
Lebensbeschreibung des Organisten Heinrich Laag:
|
1898 |
Hartmann, Hermann |
Münzstempel:
|
1898 |
|
Osnabrückisch-rhedischer Grenzstreit (1524 - 1565) unter Berücksichtigung des Kirchspiels Gütersloh:
|
1898 |
Eickhoff, Hermann |
Der Piesberg vor hundert Jahren:
|
1898 |
Baer, Max |
Rückblick auf die Thätigkeit des historischen Vereins zu Osnabrück während der ersten 50 Jahre seines Bestehens:
|
1898 |
Philippi, Friedrich |
Der Türkenzehnte von 1456 - 1458 in Osnabrück:
|
1898 |
Einspannier, ... |
Das älteste (?) Bauernhaus unserer Gegend:
|
1898 |
|
Bruchstücke von Skulpturen, gefunden beim Abbruch des Leihhauses:
|
1899 |
Hacklaender, E. |
Die Einführung des neuen Kalenders in Gütersloh 1724 - 1725:
|
1899 |
Eickhoff, Hermann |
Der Friedenssaal im Rathause zu Osnabrück:
|
1899 |
Hacklaender, E. |
Ein Geburtszeugnis aus dem Jahre 1684:
|
1899 |
|
Hat der Bürgermeister Stüve den verbotswidrigen Abdruck der Entwürfe zur Osnabrücker Stadtverfassung veranlaßt?:
|
1899 |
Baer, Max |
Hermann Nikolaus Funcks Geschichte des Hofgerichts zu Bentheim:
|
1899 |
Baer, Max |
Johann Ägidius Rosemann genannt Klöntrup, der Osnabrücker Jurist, Dichter und Sprachforscher:
|
1899 |
Runge, Friedrich |
Der Konfessionsstand der Landgemeinden des Bisthums Osnabrück am 1. Jan. 1624:
|
1899 |
Woebking, W. |
Nachruf Bischof Dr. Höting:
|
1899 |
|
Plattdeutsche Sprichwörter aus Osnabrück:
|
1899 |
Droop |
Wann starb Bischof Baldewin von Osnabrück?:
|
1899 |
Baer, Max |
Über den Plan einer Vereinigung des Gymnasium Carolinum mit dem Rathsgymnasium in Osnabrück:
|
1899 |
Baer, Max |
Übersicht über die frühere Verwaltung und die Behörden in der niederen Grafschaft Lingen:
|
1899 |
Baer, Max |
Beiträge zur Geschichte von Wiedenbrück:
|
1900 |
Hartmann, Hermann |
Hermann Nikolaus Funcks Geschichte des Hofgerichts zu Bentheim:
|
1900 |
Baer, Max |
Der Kampf um die Pfarre in Gütersloh und das Simultaneum:
|
1900 |
Eickhoff, Hermann |
Die Lehngüter des Fürstbischofs von Osnabrück in der Niedergrafschaft Lingen:
|
1900 |
Schriever, Ludwig |
Die Wahl des Kardinals Eitel Friedrich von Hohenzollern zum Bischof von Osnabrück:
|
1900 |
Runge, Friedrich |
Über den Plan einer Vereinigung des Gymnasium Carolinum mit dem Rathsgymnasium in Osnabrück:
|
1900 |
Baer, Max |
Einiges über die Festungswerke von Osnabrück und deren allmähliche Beseitigung:
|
1900 |
Hacklaender, E. |
Übersicht über die frühere Verwaltung und die Behörden in der niederen Grafschaft Lingen:
|
1900 |
Baer, Max |
"Justus Wilhelm Lyra, der Komponist des Liedes "Der Mai ist gekommen":
|
1901 |
Bär, Max |
Lyra als Musiktheoretiker und Komponist:
|
1901 |
Ziller, Fritz |
Das Protokoll des Albert Lucenius über die Kirchenvisitation von 1624/25:
|
1901 |
Lucenius, Albert |
Ein Urnenfund:
|
1901 |
Hartmann, Hermann |
Der Aufstand der Handwerksgesellen auf der Gartlage bei Osnabrück am 13. Juli 1801:
|
1902 |
Merx, O. |
Des Rentmeisters Ferdinand Schmitman:
|
1902 |
Forst, Hermann |
Die Varusschlacht und deren Örtlichkeit:
|
1902 |
Bartels, E. |
Die 500jährige Jubelfeier der Stadt Fürstenau:
|
1903 |
Runge, Friedrich |
Bemerkungen zu den unechten Urkunden Karls des Großen für Osnabrück:
|
1903 |
Philippi, Friedrich |
Geschichte der Steinkohlenförderung im Amt Iburg:
|
1903 |
Rohde, Paul |
Die Heimat der Graduale der Gisela von Kerssenbrock:
|
1903 |
Jaeger, Julius |
Die Nöte der Papenburger Schiffahrt im Jahre 1806:
|
1903 |
Runge, Friedrich |
Osnabrückische Dorfnamen:
|
1903 |
Jellinghaus, Hermann |
Schloß und Kloster Iburg:
|
1903 |
Aschenberg, Heinrich |
Die Stellung der Osnabrückischen Bischöfe im Investiturstreit seit dem Tode Bennos II.:
|
1903 |
Loeffler, Klemens |
Die ältere Genealogie der fhrl. Familie v. d. Horst (1220 - 1480):
|
1903 |
Horst, Karl Frhr. von der |
Das Brandunglück zu Melle am 10. Mai 1720 und der Wiederaufbau der Stadt:
|
1904 |
Merx, Otto |
Die Endung -lage in Ortsnamen:
|
1904 |
Snethlage, Ernst |
Fundberichte:
|
1904 |
Knoke, Friedrich |
Historische Notizen aus einem alten Cantorale der Commende Lage:
|
1904 |
Berlage, C. |
Kalendarien und Nekrologe als Quellen der Bisthumsgeschichte:
|
1904 |
Rhotert, Johannes |
Das Osnabrücker Postwesen in älterer Zeit:
|
1904 |
Runge |
Das Osnabrücker Postwesen in älterer Zeit:
|
1904 |
Runge, Friedrich |
Der Stand der Forschung über die Benno-Biographie:
|
1904 |
Winter, Georg |
Die Stellung der Bischöfe von Osnabrück in den mittelalterlichen Kämpfen zwischen Kaisertum und Papsttum:
|
1904 |
Loeffler, Klemens |
Die Todesfahrt König Georgs I. von England nach Osnabrück im Jahre 1727:
|
1904 |
Winter, Georg |
Der älteste Osnabrücker Heiligenkalender als Quelle unserer Bistumsgeschichte:
|
1904 |
Rhotert, Johannes |
Die Erbe des Amtes Grönenberg und ihre Grundherren im 16. Jahrhundert:
|
1905 |
Jellinghaus, Hermann |
Die Holtings-Instruktion der Grafschaft Lingen von 1590:
|
1905 |
Sunder, Ludwig |
Die Landes- und Markengrenze zwischen dem vormals münsterischen Grenzdorfe Brual und dem ostfriesischen Grenzdorfe Diele:
|
1905 |
Wenker, Hermann |
Nachrichten über die Marken und Landwehren des Amtes Grönenberg im 17. und 18. Jahrhundert:
|
1905 |
Jellinghaus, Hermann |
Quakenbrücker Chroniken:
|
1905 |
Bindel, Richard |
Schicksale des Osnabrücker Archivs in der Franzosenzeit und unter hannoverscher Herrschaft:
|
1905 |
Winter, Georg |
Stammesgrenzen und Volksdialekte:
|
1905 |
Jellinghaus, Hermann |
Ein Urteil des Weihbischofs Otto von Bronkhorst über die kirchlichen Verhältnisse des Hochstifts Osnabrück aus dem Jahre 1696:
|
1905 |
Fink, Erich |
Über die ältesten Siedlungen und Kirchengründungen im Osten des Gebiets des alten Bistums Osnabrück:
|
1905 |
Jellinghaus, Hermann |
Die Grabsteine in der St. Marienkirche:
|
1906 |
Regula, Jakob |
Die Landes- und Markengrenze zwischen dem vormals münsterischen Grenzdorfe Brual und dem ostfriesischen Grenzdorfe Diele, die Dieler Schanzen:
|
1906 |
Wenker, Herm. |
Nachruf auf Prof. Dr. Carl Stüve:
|
1906 |
|
Der Osnabrücker Goldguldenfund:
|
1906 |
Kretzschmar, Johannes |
Die Ostgrenze des früheren Bistums Osnabrück und der Forstbann vom Jahre 965:
|
1906 |
Jellinghaus, Hermann |
Register zu C.:
|
1906 |
|
Stüves Geschichte des Hochstifts Osnabrück:
|
1906 |
|
Zur mittelalterlichen Topographie Nordwestfalens:
|
1906 |
Jellinghaus, Hermann |
Über die Ursachen des Sachsenkrieges von 1073:
|
1906 |
Dieckmann, August |
Das Archiv des Präfekten des Ober-Ems-Departements Karl Ludwig Wilhelm von Keverberg:
|
1907 |
Winter, Georg |
Ein Brief Justus Mösers an Friedrich Nicolai vom Jahre 1782:
|
1907 |
Fink, Erich |
Geschichte der Saline Rothenfelde:
|
1907 |
Rhode, Paul |
Über einige Schriften des Mathäus Timpius, Rektor des Carolinums am Ausgange des 16. Jahrhunderts:
|
1907 |
Rhotert, Johannes |
"Georg Ludwig v. Bar, "der beste französische Dichter Deutschlands", ein Vorbild Wielands und Freund Mösers":
|
1908 |
Schirmeyer, Ludwig |
Der Altar in der St. Marienkirche in Osnabrück:
|
1908 |
Regula, Jakob |
Justus Möser, der Vater der deutschen Volkskunde:
|
1908 |
Hofmann, Reinhold |
Moorfunde:
|
1908 |
Knoke, Friedrich |
Nachruf:
|
1908 |
Jellinghaus, Hermann |
Der Staat Osnabrück ein Opfer der französischen Revolution:
|
1908 |
Krusch, Bruno |
Über Rudolf von Bellinckhaus, den Osnabrücker Hans Sachs:
|
1908 |
Rothert, Johannes |
Die Folter im Hochstift Osnabrück und im Königreich Hannover:
|
1909 |
Fink, Erich |
Funde von Altertümern im Habichtswalde und im Moor zwischen Brägel und Mehrholz:
|
1909 |
Knoke, Friedrich |
Geschichte des Osnabrücker Buchdrucks:
|
1909 |
Runge, Hermann |
Gräberfunde in Holste bei Salzbergen:
|
1909 |
Knoke, Friedrich |
Justus Mösers Stellung in den deutschen Literaturströmungen während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts:
|
1909 |
Schierbaum, Heinrich |
Eine karolingische Wohnstätte:
|
1909 |
Knoke, Friedrich |
Münzfunde bei Barenaue:
|
1909 |
Knoke, Friedrich |
Eine Rundreise des Königs Ernst August im Landdrosteibezirke Osnabrück (Juni 1838):
|
1909 |
Merx, Otto |
Der Ti:
|
1909 |
Jellinghaus, Hermann |
Ein Tontinenprojekt des Osnabrücker Rates von 1768 mit einem Rückblick auf einige andere Magistrats-Verordnungen aus dem 18. Jahrhundert:
|
1909 |
Rhotert, Johannes |
Die Wahlen protestantischer Bischöfe von Osnabrück vor dem Westfälischen Frieden:
|
1909 |
Krusch, Bruno |
"Verfassung und Verwaltung des Stifts St. Johann in Osnabrück:
|
1910 |
Reibstein |
Funde aus dem Lager des Habichtswaldes:
|
1910 |
Knoke, Friedrich |
Die hannoversche Ablösegesetzgebung mit besonderer Rücksicht auf Osnabrück:
|
1910 |
Reibstein, Ed. |
Heinrich August Vezin:
|
1910 |
Schirmeyer, Ludwig |
Justus Möser und die Osnabrücker Gesellschaft:
|
1910 |
Krusch, Bruno 1857-1940 |
Justus Mösers Stellung in den Literaturströmungen während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts:
|
1910 |
Schierbaum, Heinrich |
Die Kapelle in Sutthausen:
|
1910 |
Berlage, C. |
Register zu den Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück Band 17 - 32:
|
1910 |
|
Tuckesburg, Bardenburg oder Tecklenburg?:
|
1910 |
Berlage, C. |
Die Verfassung des Fleckens Iburg:
|
1910 |
Heyderhoff |
Zum Prozeß der Herrn v. Moltke zu Wulften gegen Sutthausen:
|
1910 |
Rhotert, Johannes |
Zur Geschichte der Pfarre Salzbergen:
|
1910 |
Berlage, C. |
Zwei Handschriften Justus Mösers:
|
1910 |
Regula, ... |
Das älteste Stadtbuch von Nordhorn:
|
1910 |
Krusch, Bruno |
Über Ministerialvorstand Dr. Stüve und Rudolf von Bennigsen in ihrer Stellung zur politischen Bewegung 1848:
|
1910 |
Krusch, Bruno |
Beiträge zur Geschichte des Kollegiatstifts St. Johann zu Osnabrück:
|
1911 |
Meyer, Aug. Ludw. |
Die Burg auf dem Rerenberge bei Oesede:
|
1911 |
Knoke, Friedrich |
Des Osnabrückers Johann Domann Verteidigung Westfalens und Lied über die deutsche Hansa:
|
1911 |
Rhotert, Johannes |
Gegenwärtiger Stand der Alisofrage:
|
1911 |
Knoke, Friedrich |
Die Wittekindsburg an der Nette:
|
1911 |
Knoke, Friedrich |
Die Baugeschichte der hiesigen Bischöflichen Kanzlei und die Enstehung klassicistischer Bauformen in Osnabrück:
|
1912 |
Jaenecke, Wilhelm |
Die Eversburg:
|
1912 |
Knoke, Friedrich |
Höfe- und Familiennamen im Osnabrücker Land:
|
1912 |
Westerfeld, Heinrich |
Kirchen- und Schulwesen im Kirchspiel Schledehausen vom westfälischen Frieden bis zur Einführung des Simultaneums (1803):
|
1912 |
Westerfeld, Heinrich |
Römische Funde aus dem Moore zwischen Brägel und Mehrholz, sowie aus dem Habichtswalde:
|
1912 |
Knoke, Friedrich |
Sind unsere Quellenberichte über den Ort der Schlacht im Teutoburger Wald für seine Bestimmung unzureichend?:
|
1912 |
Knoke, Friedrich |
Inschriftliche Mitteilungen aus der Spitze des Marien- Kirchturms zu Osnabrück:
|
1913 |
Knoke, Friedrich |
Die Neudeckung des Turms der Marienkirche in Osnabrück und dabei an der Wetterfahne entdeckte Inschriften:
|
1913 |
Jaenecke, Wilhelm |
Ein neues Stadtbild von Osnabrück (um 1630):
|
1913 |
Jaenecke, Wilhelm |
Quakenbrück bis zum Jahre 1257:
|
1913 |
Bindel, Richard |
Beiträge zur Geschichte der Rittersitze des Fürstentums Osnabrück:
|
1914 |
VomBruch, Rudolf |
Die ehemaligen Stiftskurien in der Stadt Osnabrück nach dem Bestande vom Jahre 1802:
|
1914 |
Rhotert, Johannes |
Ergänzungen zur Baugeschichte der Bischöflichen Kanzlei in Osnabrück:
|
1914 |
Jaenecke, Wilhelm |
Geburtsort und Geburtstag von Sophie Charlotte, der ersten Königin von Preußen:
|
1914 |
Arnold, R. |
Ein Tagebuch des Bischofs Franz Wilhelm über seine italienische Reise 1641:
|
1914 |
Fink, Erich |
Wo ist Justus Möser geboren?:
|
1914 |
Hoffmeyer, Ludwig |
Die ehemaligen Begräbnisstätten in der Stadt Osnabrück:
|
1916 |
Rhotert, Johannes |
Justus Gruners Anteil an der deutschen Erhebung:
|
1916 |
Schirmeyer, Ludwig |
Justus Mösers Prosa:
|
1916 |
Laging, A. |
Beiträge zur Ortsnamenskunde des Osnabrücker Landes:
|
1917 |
Hungerland, Heinz |
Justus Gruner:
|
1917 |
Gruner, Justus von |
Das Rittergut Sondermühlen im Kreise Melle in literarischer und geschichtlicher Beziehung:
|
1917 |
Rhotert, Johannes |
Der Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen:
|
1918 |
Knoke, Friedrich |
Scherbenfunde aus den Schauplätzen der Römerkämpfe:
|
1918 |
Knoke, Friedrich |
Bericht über Ausgrabungen in der Bauerschaft Holzhausen, Krs. Osnabrück:
|
1920 |
Knoke, Friedrich |
Guter Montag:
|
1920 |
Bindel, Richard |
Das Heuerlingswesen im Fürstentum Osnabrück:
|
1920 |
Wrasmann, Adolf |
Stiftsburg und Flecken Vörden:
|
1920 |
Rothert, Hermann 1875-1962 |
Geschichte der Stadt Quakenbrück in älterer Zeit (bis 1543):
|
1921 |
Rothert, Hermann 1875-1962 |
Ein Fund Osnabrücker Kupfermünzen:
|
1922 |
Kennepohl, Karl |
Goldfunde von Osterkappeln:
|
1922 |
Knoke, Friedrich |
Das Heuerlingswesen im Fürstentum Osnabrück:
|
1922 |
Wrasmann, Adolf |
Zur Gründungsurkunde der Kirche Engter:
|
1922 |
Fisse-Niewedde, W. |
Über die Iburger Fleckenskirche und über die Burg Scheventorf:
|
1922 |
Jaenecke, Wilhelm |
Geschichte des Klosters Marienstätte in Osnabrück:
|
1923 |
Lammers, Maria |
Der goldene Fingerring von Holzhausen:
|
1923 |
Knoke, Friedrich |
Grundzüge der Siedlungsentwicklung in Altwestfalen, insbesondere im Fürstentum Osnabrück:
|
1923 |
Martiny, R. |
Die Drucke der capitulatio perpetua Osnabrugensis:
|
1925 |
Fink, Erich |
Geistliche Polizei-Ordnung des Fürstentums Osnabrück vom Jahre 1662:
|
1925 |
Bindel, Richard |
Das Glaubensbekenntnis der Osnabrücker Ritterschaft im Jahre 1625:
|
1925 |
Rothert, Hermann 1875-1962 |
Über Spuren altgermanischen Götterdienstes in und um Osnabrück:
|
1925 |
Hungerland, Heinz |
Beitrag zur Geschichte der Besiedlung und der Bevölkerung des Gebietes der Angelbecker Mark im 16. - 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Folgen des 30jährigen Krieges:
|
1926 |
Schloemann, Heinrich |
Die Entstehungsgeschichte der alten Kirche in Wallenhorst:
|
1926 |
Jaenecke, Wilhelm |
Funde aus dem Hasefriedhofe von Osnabrück:
|
1926 |
Knoke, Friedrich |
Geschichte der Familie von Stempel in Rieste:
|
1926 |
Rothert, Hermann 1875-1962 |
Die Grundrißgestaltung der Städte und Flecken im Gebiete des alten Sachsenstammes:
|
1926 |
Martiny, R. |
Lage und Gestaltung der Stadt Osnabrück:
|
1926 |
Martiny, R. |
Neue Mitteilungen über Römerfunde bei Iburg:
|
1926 |
Knoke, Friedrich |
Die Osnabrücker Leischaften:
|
1926 |
Hoffmeyer, Ludwig |
Das Quakenbrücker Silvesterstift:
|
1926 |
Schultz, F. |
Das Winterlager des Tiberius inmitten Deutschlands:
|
1926 |
Knoke, Friedrich |
Wirtschafts- und Siedelungsverhältnisse unserer Heimat zur Römerzeit:
|
1926 |
Knoke, Friedrich |
Zur Geschichte der Familie Henderson:
|
1926 |
Jaenecke, Wilhelm |
Die Besiedelung des Osnabrücker Landes bis zum Ausgang des Mittelalters:
|
1927 |
Vincke, Johannes |
Die Geschichte des Weichbilds Bramsche:
|
1927 |
Rothert, Hermann 1875-1962 |
Gau Bramsche:
|
1928 |
Frommeyer |
Die geistige Entwicklung Justus Mösers:
|
1928 |
Pleister, Werner |
Die Hausgenossen des ehemaligen Hochstifts Osnabrück, mit besonderer Berücksichtigung der Wetterfreien:
|
1928 |
Westerfeld, Heinrich |
Nachruf auf Prof. Knoke:
|
1928 |
|
Die Fürsorge für die Armen, Kranken und Waisen in Osnabrück:
|
1929 |
Hoffmeier, L. |
Johann Carl Bertram Stüve in der vormärzlichen Opposition:
|
1929 |
Schuirmann, Hermann |
Die Mühlen an der Nette:
|
1929 |
Hoffmeier, L. |
Evangelische Domherren im Osnabrücker Domkapitel:
|
1930 |
Beckschaefer, Bernhard |
Landfriedensbestrebungen im Stifte Osnabrück bis zum Jahre 1495:
|
1930 |
Schultz, F. |
Nachruf auf Dr. Friedrich Philippi:
|
1930 |
|
Der Schiffbau und die Reederei Papenburgs von 1783 bis 1913:
|
1930 |
Schliebs, Hedwig |
Der Schiffbau und die Reederei Papenburgs von 1783-1913:
|
1931 |
Schliebs, Hedwig |
Die Wehrverfassung der Stadt Osnabrück bis zum Westfälischen Frieden:
|
1931 |
Bloemker, Heinrich |
Justus Mösers Wirkung auf seine Zeitgenossen und auf die deutsche Geschichtsschreibung:
|
1932 |
Hempel, Ernst |
Kleingeräte von Feuerstein im Osnabrücker Lande:
|
1932 |
Gummel, Hans |
Riesensteingrabrest in Wulften, Kreis Osnabrück:
|
1932 |
Gummel, Hans |
Stüve und die Osnabrücker Stadt-Verfassung:
|
1932 |
Grolle, Friedrich |
Berichtigung [zu: Fink, Erich: Die Drucke der capitulatio perpetua Osnabrugensis in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück Bd. 46, 1924, 1-48]:
|
1933 |
Hoffmeyer, L. |
Die Hasemühlen in Osnabrück:
|
1933 |
Hoffmeyer, Ludwig |
Eine unbekannte Handschrift der niederdeutschen Osnabrücker Bischofschronik:
|
1933 |
Müler, Ernst |
Bücherkunde zur Geschichte des Regierungsbezirks Osnabrück:
|
1934 |
|
Stichwortverzeichnis für die Bände 33 - 35:
|
1935 |
|
Die Stadt Osnabrück zur Zeit der Schwedenherrschaft 1633- 1643:
|
1936 |
Krueger, Hilde |
Die Stadt Osnabrück zur Zeit der Schwedenherrschaft 1633-1643:
|
1936 |
Krüger, Hilde |
Zur Chronologie der Bischöfe von Osnabrück im 13. Jahrhundert:
|
1936 |
Prinz, Joseph |
Ein Bamberger Chirurgus [d. i. Frantz Heinrich Piesbergen]:
|
1937 |
Bock, Kurt |
Geschichte der Stadt Osnabrück im Mittelalter:
|
1937 |
Rothert, Hermann 1875-1962 |
Gründung und Satzung des Beginenklosters Wedering:
|
1937 |
Schröter, Hermann |
Die Wahl des Grafen Johann von Diepholz zum Bischof von Osnabrück im Jahre 1424/25:
|
1937 |
Möser, Justus 1720-1794 |
Garnisonkirche und Militärgemeinde in Osnabrück:
|
1939 |
Schröter, Hermann |
Das Möserbild nach neuen Briefen:
|
1939 |
Schirmeyer, Ludwig |
Ein Osnabrücker Palästina-Pilgerbericht aus dem Jahre 1420:
|
1939 |
Della Valle, Hermann 1888- |
Ein Osnabrücker Palästinapilgerbericht aus dem Jahre 1420:
|
1939 |
Valle, Hermann della |
Burgmann zu Neuenkirchen [bei Bramsche]:
|
1940 |
Rothert, Hermann 1875-1962 |
Kirchhofsburgen im Osnabrücker Lande:
|
1940 |
Klocke, Fr. von |
Das Lehnsregister des Grafen Otto von Bentheim (1346 - 64):
|
1940 |
Prinz, Joseph |
Die Relatio status des Osnabrücker Bischofs Franz Wilhelm von Wartenberg aus dem Jahre 1641:
|
1940 |
Berning, Wilhelm |
Cord von Langens Kampf mit Osnabrück und Dortmund um das Recht:
|
1941 |
Wachter, Willi |
Gründe und Folgen der Auswanderung aus dem Osnabrücker Regierungsbezirk, insbesondere nach den Vereinigten Staaten, im Lichte der hannoverschen Auswanderungspolitik betrachtet (1823-1866):
|
1941 |
Kiel, Karl |
Hebbe jy de Koer, so hebbe wy de Slötels to de Döer:
|
1941 |
Rothert, Hermann 1875-1962 |
Heinrich Westerfeld zum Gedächtnis:
|
1941 |
Schirmeyer, Ludwig |
"Rezension zu: Karl Friedrich Brandes, "Graf Münster und die Wiedererstehung des Königreiches Hannover (1809 - 1815). Berlin 1941":
|
1947 |
Vogel, Walter |
100 Jahre "Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück":
|
1947 |
Schirmeyer, Ludwig |
Der Abbruch des Johannistores in Osnabrück:
|
1947 |
Droop, Johanna |
Denkmalpflege im Osnabrücker Raum während und nach dem Kriege:
|
1947 |
Poppe, Roswitha 1911-2003 |
Die Fayencefabrik in Osnabrück 1726-1728:
|
1947 |
Kaufmann, Walter |
Gedenkworte auf Karl Brandi:
|
1947 |
Schirmeyer, Ludwig |
Alte Namen des Haseflusses:
|
1948 |
Baader, Theodor |
Der Anteil der beiden Kongreßstädte Osnabrück und Münster an dem Abschluß des Westfälischen Friedens:
|
1948 |
Vogel, Walter |
Arbeitsbericht des Städtischen Museums Osnabrück 1948:
|
1948 |
Borchers, Walter |
Bildnisse Wallensteins:
|
1948 |
Hesse-Frielinghaus, Herta |
Dr. Gerhard Schepeler und seine Zeit:
|
1948 |
Schröter, Hermann |
Flurnamensammlung im Regierungsbezirk Osnabrück:
|
1948 |
Bruchmann, Karl G. |
Der Grabstein der Herren v. Varendorf in Iburg:
|
1948 |
Crusius, Eberhard |
Die Hausinschriften des Kirchspiels Belm:
|
1948 |
Vincke, Johannes |
Probleme der Stüveforschung:
|
1948 |
Mühlhan, Bernhard |
Die St.-Marien- und die St.-Katharinen-Kirche zu Osnabrück während des Dreißigjährigen Krieges und der Friedensverhandlungen:
|
1948 |
Kaufmann, Walter |
Die Steinzeit im Hümmling:
|
1948 |
Schlicht, Elisabeth 1914-1989 |
Die ältesten Landkarten, Kataster- und Landesaufnahmen des Fürstentums Osnabrück:
|
1948 |
Prinz, Joseph |
Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück: Index 56/65.1936/52.
|
1958 |
|
Geschichte der Apotheken der Stadt Lingen:
|
|
Schröter, Hermann |
Eine Schrift gegen die Wiedertäufer von 1535:
|
|
Rothert, Hermann |
Die verlorene Chronik von Herzebrock:
|
|
Flaskamp, Franz Xaver |
Vorgeschichtliche Fundberichte aus dem Landkreis Osnabrück:
|
|
Bauer, Alfred |
Die Wahl des Carol Eitel Friedrich von Hohenzollern zum Bischof von Osnabrück:
|
|
Runge, Friedrich |
Die ältesten Landkarten, Kataster- und Landesaufnahmen des Fürstentums Osnabrück:
|
|
Prinz, Joseph |