[13. Juli 1968] A: Deutschland (West-): XIII. Ordentlicher Parteitag der SPD in Nürnberg:
|
1968 |
|
[14. März 1968 ]B/2 [Wortbeitrag von Helmut Schmidt]:
|
1968 |
|
[22. April 1968]A Deutschland (West-):
|
1968 |
|
[4. August 1968] A/6: Tschechoslowakei. Ostblock. ; Fortgang der Ereignisse in der CSSR und im Zusammenhang damit ; die Ereignisse in der CSSR und im Zusammenhang damit nahmen seit der letzten Übersicht (siehe 14070 B) im wesentlichen folgenden Verlauf: [...] ; 6. Militärpolitische Fragen im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft im Warschauer Pkt; Manöver des Ostblocks ... Fall "Schwarzer Löwe":
|
1968 |
|
A:
|
1968 |
|
[13. Mai 1969] A/2 [Wortbeitrag von Helmut Schmidt] A: Deutschland : Dritter Außerordentlicher Parteitag der SPD: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) hielt laut Parteitagsprotokoll ihren dritten Außerordentlichen Parteitag vom 16. bis 18. April in Bad Godesberg ab:
|
1969 |
|
[16. Mai 1969] B/7: Deutschland (West-) : Bundesregierung lehnt Aufwertung der D-Mark ab, beschließt Maßnahmen zur Stabilisierung des Devisenmarkts und zur Sicherung der Preisstabilität; Devisenzuflüsse im Gegenwert von 16. Mrd. DM in die BRD; 7.Debatte im Bundestag:
|
1969 |
|
[20. März 1969] A [Wortbeitrag von Helmut Schmidt] A: Deutschland (West-). Abrüstung. Europa. Sowjetunion:
|
1969 |
|
[22. August 1969] A: Deutschland (West-). Sowjetunion: SPD-Delegation unter Schmidt in Moskau; Der Vorsitzende der SPD-Bundestagfraktion Helmut Schmidt stattete auf Einladung des Vorsitzenden des Allunionsowjet Iwan Spiridonow vom 20. bis 22. August Moskau in Beleitung seiner Alex Möller und Egon Franke einen Besuch ab:
|
1969 |
|
[28. Septmber 1969] B/1: B Deutschland (West-). ; Wahlen zum 6. Deutschen Bundestag; SPD bemüht sich um Koalition mit FDP ; 1. Vorläufige Ergebnisse der Bundestagwahl:
|
1969 |
|
[30. Oktober 1969] B/1: B Deutschland (West-). ; Willy Brandt Bundeskanzler; Kabinett der SPD/FDP-Loalition; Regierungserklärung und Debatte ; 1. Verlauf der Koalitionsverhandlungen:
|
1969 |
|
[30. Oktober 1969] B/1: B Deutschland (West-). ; Willy Brandt Bundeskanzler; Kabinett der SPD/FDP-Loalition; Regierungserklärung und Debatte ; 4. Das Kabinett der SPD/FDP-Koalition unter Brandt und Scheel:
|
1969 |
|
[5. Dezember 1969] B/2: B NATO. Kernwaffen. Ostblock, Ausschuß- und Ministerratstagungen in Brüssel: In Brüssel fand am 3. Dezember eine Tagung des Verteidigungs-Planungsausschusses, des Ausschusses für Nukleare Verteidigungsfragen sowie der Nuklearen Planungsgruppe statt, um deren Beschlüsse zu beraten und zur Vorlage an den Ministerrat vorzubereiten. Anschließend kam es am 3. Dezember zum traditionellen Deutschlandgespräch der drei Westmächte und der BRD. Schließlich tagte am 4. und 5. Dezember der Ministerrat; 2. Verteidigungsplanungsausschuß verabschiedet 2 Dokumente über Defensiv-Einsatz taktischer Atomwaffen; Großbritannien sagt NATO-Erklärung zu; BRD ebenfalls:
|
1969 |
|
A/1:
|
1970 |
|
A/5:
|
1970 |
|
A:
|
1970 |
|
A:
|
1970 |
|
A:
|
1970 |
|
C/1:
|
1970 |
|
D:
|
1970 |
|
G:
|
1970 |
|
[B/4 Worbeitrag von Helmut Schmidt]:
|
1971 |
|
B/1:
|
1971 |
|
B: Deutschland (West-). Norwegen:
|
1971 |
|
B: Deutschland (West-). Thailand. Japan. Australien. Neuseeland:
|
1971 |
|
[A/4 Rede von Helmut Schmidt]:
|
1972 |
|
[A/4 Rede von Helmut Schmidt]:
|
1972 |
|
[D/3 Wortbeitrag von Helmut Schmidt]:
|
1972 |
|
A/1:
|
1972 |
|
A/2:
|
1972 |
|
A: Deutschland (West-). Frankreich.:
|
1972 |
|
B: Deutschland (West-). Frankreich. Gespräche Schmidt-Debré in Paris; Einigung über Serienbau des Alpha-Jet ; Bundesverteidigungsminister Helmut Schmidt weilte laut FAZ am 16. Februar zu Gesprächen mit dem französischen Verteidigungsminister Michel Debré zwecks Konkretisierung einzelner Absprachen aus den Gesprächen zwischen Bundeskanzler Brandt und Präsident Pompidou (siehe 16720 C) in Paris:
|
1972 |
|
C: Polen. Deutschland (West-).:
|
1972 |
|
[A/7 Wortbeitrag von Helmut Schmidt]:
|
1973 |
|
A:
|
1973 |
|
B:
|
1973 |
|
D:
|
1973 |
|
[1. Juni 1974] E Bundesrepublik Deutschland. Bundeskanzler Schmidt in Berlin ; Bundeskanzler stattet laut Bulletin am 30. Mai als erstes Westberlin und dem Regierenden Bürgermeister einen Besuch ab und hielt auf einer Betriebsversammlung der AEG eine Rede, die wie folgt begann::
|
1974 |
|
[1. September 1974]A Bundesrepublik Deutschland. Italien. Gold:
|
1974 |
|
[10. Dezember 1974]A 5:
|
1974 |
|
[10. März 1974] D Bundesrepublik Deutschland. Grossbritannien. Europäische Gemeinschaften der Neun. Bundesfinanzminister Schmidt begrüßt britische Bemühungen, Bedingungen der EG-Agrarpolitik neu zu verhandeln ; Bundesfinanzminister gewährte der International Herald Tribune ein Interview, das mit Datum des 10. März veröffentlicht wurde:
|
1974 |
|
[11. Dezember 1974] A 3:
|
1974 |
|
[11. Juni 1974] C Bundesrepublik Deutschland. Frankreich. Europäische Gemeinschaften der Neun. ; Bundeskanzler Schmidt bei Präsident Giscard d'Estaing ; Helmut Schmidt stattete seinen ersten Auslandsbesuch als Bundeskanzler (Amtsübernahme siehe 18675 B) laut Le Monde am 1. Juni dem französichen Staatspräsidenten Valéry Giscard d'Estaing ab, der ihn als ersten ausländischen Gast seit Amtsantritt als Präsident (Amtsübernahme 18709 B) empfing:
|
1974 |
|
[14. Dezember 1974]D Deutsche Demokratische Republik. Bundesrepublik Deutschland:
|
1974 |
|
[14. Februar 1974] A 3 Energiewirtschaft. Europäische Gemeinschaft der Neun. Vereinigte Staaten. Frankreich. Bundesrepublik Deutschland ; Energiekonferenz von Washington; Frankreich distanziert sich von den übrigen Konferenzteilnehmern, insbesondere von seinen EG-Partnern ; vom 11. bis 13. Februar fand in Washington die von den Vereinigten Staaten einberufene Energiekonferenz (siehe 18431 B, vgl. 18489 A) statt. ; 3: Ausführungen Helmut Schmidts namens der BRD:
|
1974 |
|
[14. September 1974]E Europäische Gemeinschaften der Neun:
|
1974 |
|
[16. Mai 1974]B Bundesrepublik Deutschland ; Wahl Helmut Schmidts zum Bundeskanzler und Bildung der neuen Bundesregierung, Zusammensetzung:
|
1974 |
|
[16. Mai 1974]B Bundesrepublik Deutschland:
|
1974 |
|
[16. September 1974]D Sri Lanka. Bundesrepublik Deutschland:
|
1974 |
|
[17. Mai 1974] A Bundesrepublik Deutschland ; Regierungserklärung des Bundeskanzlers Schmidt:
|
1974 |
|
[17. Mai 1974]A Bundesrepublik Deutschland:
|
1974 |
|
[19. Dezember 1974]D Bundesrepublik Deutschland:
|
1974 |
|
[20. Juni 1974]A Algerien. Bundesrepublik Deutschland. ; im Anschluß an den Besuch von Bundeskanzler Willy Brandt in Algerien (18637 D) stattete laut Bulletin der algerische Industrie und Energieminister Belaid Abdesselam der Bundesrepublik vom 27. Mai bis 10. Juni einen Besuch zu Gesprächen mit Mitgliedern der Bundesregierung, der Deutschen Industrie und dem Bankwesen:
|
1974 |
|
[20. Okjrober 1974]A Luxemburg. Frankreich. Bundesrepublik Deutschland:
|
1974 |
|
[21. Mai 1974]A Bundesrepublik Deutschland ; Bundestagdebatte über die Regierungserklärung ; am 20. und 21. Mai fand im Deutschen Bundestag die Debatte über die Regierungserklärung von Bundeskanzler Helmut Schmidt statt:
|
1974 |
|
[21. September 1974]A Bundesrepublik Deutschland:
|
1974 |
|
[25. April 1974] A Europäische Gemeinschaften der Neun. Gold ; Informelle Konferenz der Finanzminister nimmt Wiederverwendung des Währungsgoldes bei der Verrechnung zwischen den Notenbanken in Aussicht ; die Finanzminister der EG-Staaten trafen sich laut vereinigte Wirtschaftsdienste am 22. und 23. April zu einer informellen Zusammenkunft in Zeist/Holland:
|
1974 |
|
[25. April 1974] C Bundesrepublik Deutschland. Vereinigte Staaten : Devisenausgleichsabkommen ; am 25. April unterzeichnete US-Botschafter Martin Hillenbrand und der Ministerialdirektor Peter Hermes vom Auswärtigen Amt in Bonn laut die Welt ein neues Abkommenzum Ausgleich der US-Zahlungsbilanz im Zusammenhang mit den Kosten für US-Streitkräfte in der BRD vom 1. Juli 1973 bis 30. Juni 1975:
|
1974 |
|
[25. August 1974]G Bundesrepublik Deutschland. Vereinigte Staaten:
|
1974 |
|
[25. Januar 1974] B Frankreich. Währungswesen ; Frankreich geht zum Floating des Franc über, Ausscheren aus der Währungsschlange der 7; Währungsreserven, de facto-Abwertung; abgelehntes Mißtrauensvotum:
|
1974 |
|
[25. Juli 1974]D Frankreich. Bundesrepublik Deutschland:
|
1974 |
|
[26. Juni 1974]B Sowjetunion. Breshnew über außenpolitische Themen: U. a. zu Abkommen mit USA über Begrenzung unterirdischer Kernwaffenversuche bereit ; der Generalsekretär des ZK der KPdSU Leonid I. Breshnew führte am 14. Juni in Moskau auf einer Wahlkundgebung laut Prawda u. a. aus::
|
1974 |
|
[26. November 1974]B Polen. Bundesrepublik Deutschland:
|
1974 |
|
[27. Juni 1974]:
|
1974 |
|
[29. September 1974]A Bundesrepublik Deutschland. Europäische Gemeinschaften der Neun:
|
1974 |
|
[3. September 1974]F Bundesrepublik Deutschland. Frankreich:
|
1974 |
|
[30. November 1974]B Grossbritannien:
|
1974 |
|
[31. Mai 1974]C Bundesrepublik Deutschland. CDU/CSU bietet auf der Basis von 3 Punkten Neuerwägung einer gemeinsamen Deutschland- und Ostpolitik an:
|
1974 |
|
[31. Oktober 1974]A Bundesrepublik Deutschland. Sowjetunion. Berlinstatus. Energiewirtschaft:
|
1974 |
|
[5. Juli 1974]C Belgien. Bundesrepublik Deutschland:
|
1974 |
|
[6. Dezember 1974]G Bundesrepublik Deutschland. Vereinigte Staaten:
|
1974 |
|
[6. September 1974]B Bundesrepublik Deutschland. Europäische Gemeinschaften der Neun:
|
1974 |
|
[8. Juli 1974]B Bundesrepublik Deutschland:
|
1974 |
|
[8. Mai 1974] A 2 Bundesrepublik Deutschland : Rücktritt des Bundeskanzlers Brandt, Erklärungen der Parteien und Brandts, Kommentar von The Times ; Bundeskanzler Willy Brandt erklärte am 6. Mai dem Bundespräsidenten Gustav Heinemann seinen Rücktritt vom Amt des Bundeskanzlers (Siehe 15000 B und 17537 A). Es kam zu folgenden Ereignissen ... ; 2: Erklärung der SPD:
|
1974 |
|
UdSSR startet 1973 Kosmos 543-627:
|
1974 |
|
UdSSR startet Kosmos 628-675:
|
1974 |
|
Weltraumforschung:
|
1974 |
|
[1. August 1975] A1/A:
|
1975 |
|
[1. August 1975] A4/A:
|
1975 |
|
[1. August 1975]C Bundesrepublik Deutschland. Frankreich. Grossbritannien. Vereinigte Staaten. Berlinstatus. Japan. KSZE:
|
1975 |
|
[10. Juni 1975]B Bundesrepublik Deutschland. NATO. OECD. Vereinigte Staaten. Internationale Energie-Agentur:
|
1975 |
|
[11. Juli 1975]A Israel. Bundesrepublik Deutschland.:
|
1975 |
|
[12. bis 13. September 1975] D Bundesrepublik Deutschland. Europäische Gemeinschaft der Neun:
|
1975 |
|
[14. Mai 1975]B Frankreich Bundesrepublik Deutschland. Sauvagnargues in der BRD; Schmidt und Scheel in Frankreich ; 2. Schmidt mit großer Delegation zu Konsultationsgesprächen in Paris:
|
1975 |
|
[15. Mai 1975]C Bundesrepublik Deutschland. Luxemburg:
|
1975 |
|
[17. Juli 1975]C Europäische Gemeinschaften der Neun:
|
1975 |
|
[17. Mai 1975]B Griechenland. Bundesrepublik Deutschland:
|
1975 |
|
[17. September 1975]B/1:
|
1975 |
|
[22. Januar 1975]B. Bundesrepublik Deutschland. Frankreich.:
|
1975 |
|
[23. April 1975]A Canada. Niederlande. Bundesrepublik Deutschland. Italien. Vatikan. Grossbritannien. Irland. Europäische Gemeinschaften der Neun.:
|
1975 |
|
[24, Juni 1975]C Österreich. Bundesrepublik Deutschland:
|
1975 |
|
[24. Oktober 1975] B Bundesrepublik Deutschland. Europäische Gemeinschaft der Neun:
|
1975 |
|
[25. Juli 1975]A Bundesrepublik Deutschland. Grossbritannien:
|
1975 |
|
[28. April 1975]A Bundesrepublik Deutschland. Schweden. Terroristen besetzen BRD-Botschaft in Stockholm, um Freilassung von Baader-Meinhof-Häftlingen zu erzwingen; Bundesregierung lehnt ab, 2 Geiseln werden erschossen, die Botschaft gesprengt; Erklärung von Bundeskanzler Schmidt:
|
1975 |
|
[28. Juli 1975]A Frankreich. Bundesrepublik Deutschland:
|
1975 |
|
[28. November 1975]A Bulgarien. Bundesrepublik Deutschland.:
|
1975 |
|
[29. bis 31. Juli 1975]A Vereinigte Staaten. Bundesrepublik Deutschland:
|
1975 |
|
[3. bis 5. August 1975]A Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Demokratische Republik:
|
1975 |
|
[3. bis 5. August 1975]B Sozialistische Internationale:
|
1975 |
|
[3. November 1975] B Bundesrepublik Deutschland. China. Iran:
|
1975 |
|
[3. November 1975] B/5:
|
1975 |
|
[30. Januar 1975]E Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik. Berlinstatus:
|
1975 |
|
[4. April 1975] A Vereinigte Staaten. Bundesrepublik Deutschland. Sowjetunion. Grossbritannien. Iran. Frankreich.:
|
1975 |
|
[5. März 1975]D Bundesrepublik Deutschland ; Entführung von Peter Lorenz (CDU) in Westberlin; Austausch gegen anarchistische Häftlinge, die nach Südjemen ausgeflogen werden ; 2. Die Bundesregierung gibt den Forderungen der Erpresser nach; Horst Mahler will nicht ausgeflogen werden; Übersicht über frühere Vorgänge dieser Art ; III: Gegen 03.00 Uhr beschließt unter Vorsitz von Bundeskanzler Helmut Schmidt ...:
|
1975 |
|
[7. August 1975]A Bundesrepublik Deutschland. Polen:
|
1975 |
|
[7. Juli 1975] A Brasilien. Kernenergie. Bundesrepublik Deutschland.:
|
1975 |
|
[7. und 10. Juli 1975]A Portugal. Bundesrepublik Deutschland.:
|
1975 |
|
[9. Juni 1975]B Grossbritannien. Europäische Gemeinschaften der Neun:
|
1975 |
|
A2:
|
1975 |
|
Weltraumforschung:
|
1975 |
|
Weltraumforschung:
|
1975 |
|
1. Juni 1976:
|
1976 |
|
17. März 1976:
|
1976 |
|
2. April 1976:
|
1976 |
|
2. April 1976:
|
1976 |
|
2. Januar 1976:
|
1976 |
|
25. Mai 1976:
|
1976 |
|
27. April 1976:
|
1976 |
|
5. Mai 1976:
|
1976 |
|
5. Mai 1976:
|
1976 |
|
8. April 1976:
|
1976 |
|
8. Januar 1976:
|
1976 |
|
[1. Juli 1976] D. Bundesrepublik Deutschland. Frankreich. Italien. Japan. Canada. Grossbritannien. Vereinigte Staaten. Konferenzen. Währungswesen. Entwicklungshilfe ; Wirtschaftliche Gipfelkonferenz der 7 in Puerto Rico ; 4. Regierungserklärung von Helmut Schmidt zur Konferenz:
|
1976 |
|
[13. August 1976] B / 3 Deutsche Demokratische Republik. Bundesrepublik Deutschland. Berlinstatus. Italien. Sowjetunion ; neuerliche Grenzzwischenfälle; Proteste, Erklärungen und Stellungnahmen ; 3. Kommentar der Moskauer Prawda:
|
1976 |
|
[13. August 1976] B/2:
|
1976 |
|
[17. Dezember 1976] A Sozialistische Internationale:
|
1976 |
|
[22. November 1976] E/2:
|
1976 |
|
[23. Juli 1976] A Bundesrepublik Deutschland:
|
1976 |
|
[23. Juli 1976] B Bundesrepublik Deutschland. Österreich.:
|
1976 |
|
[23. Juli 1976] C / 1Bundesrepublik Deutschland. Frankreich. Kernenergie. Terrorismus. Europäische Gemeinschaft der Neun ; Bundeskanzler Schmidt bei Giscard; Giscard d ́Estaing bei Schmidt ; 1. Schmidt in Nizza: Themen u. a. Verbleiben Frankreichs in der Währungsschlange, Zusammenarbeit bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie und bei der Bekämpfung des Terrorismus; Agrarfragen:
|
1976 |
|
[23. Juli 1976] C / 2 Bundesrepublik Deutschland. Frankreich. Kernenergie. Terrorismus. Europäische Gemeinschaft der Neun ; Bundeskanzler Schmidt bei Giscard; Giscard d ́Estaing bei Schmidt ; 2. Giscard in Hamburg: Themen u. a. die Beziehungen der BRD zu Frankreich, der Stahlmarkt, die Bekämpfung des Terrorismus:
|
1976 |
|
[23. Juli 1976] C Bundesrepublik Deutschland. Grossbritannien.:
|
1976 |
|
[23. Juli 1976] D Bundesrepublik Deutschland. Türkei. Saudiarabien.:
|
1976 |
|
[23. Juli 1976]^E Bundesrepublik Deutschland. Italien. Frankreich. Grossbritannien. Vereinigte Staaten:
|
1976 |
|
[27. Juli 1976] F Bundesrepublik Deutschland. Vereinigte Staaten. Canada:
|
1976 |
|
[4. August 1976]A 25/VI:
|
1976 |
|
[9. November 1976] D Bundesrepublik Deutschland. Grossbritannien:
|
1976 |
|
Weltraumforschung:
|
1976 |
|
[ 22. Dezember 1977] H Portugal. Bundesrepublik Deutschland:
|
1977 |
|
[ 4. Februar 1977] A1/A:
|
1977 |
|
[ 4. März 1977] B Luxemburg. Bundesrepublik Deutschland:
|
1977 |
|
[10. bis 12. Septermber 1977] A Bundesrepublik Deutschland:
|
1977 |
|
[11. Februar 1977] D2/D:
|
1977 |
|
[12. Mai 1977] A 4:
|
1977 |
|
[12. Mai 1977] C Berlinstatus. Bundesrepublik Deutschland. Frankreich. Grossbritannien. Vereinigte Staaten. Sowjetunion:
|
1977 |
|
[12. Mai 1977] G 1:
|
1977 |
|
[12. MAi 1977] G 6:
|
1977 |
|
[12. Mai 1977]A 6:
|
1977 |
|
[14. April 1977] E1/E:
|
1977 |
|
[17. Juni 1977] B Bundesrepublik Deutschland. Menschenrechte. KSZE. Deutsche Demokratische Republik:
|
1977 |
|
[19. Juli 1977] C Bundesrepublik Deutschland. Canada. Vereinigte Staaten. Island. Frankreich. Kernenergie. Menschenrechte:
|
1977 |
|
[2. April 1977] A1/A:
|
1977 |
|
[2. und 3. September 1977] G Bundesrepublik Deutschland. Frankreich:
|
1977 |
|
[20. August 1977] A 12:
|
1977 |
|
[20. Oktober 1977] A 9:
|
1977 |
|
[20. Oktober 1977] A 10:
|
1977 |
|
[20. Oktober 1977] A 11:
|
1977 |
|
[20. Oktober 1977] A 12:
|
1977 |
|
[20. Oktober 1977] A 13:
|
1977 |
|
[20. Oktober 1977] A 14:
|
1977 |
|
[20. Oktober 1977] A 15:
|
1977 |
|
[20. Oktober 1977] A 3:
|
1977 |
|
[20. Oktober 1977] A 7:
|
1977 |
|
[20. Oktober 1977] A 2:
|
1977 |
|
[20. Oktober 1977] B Italien. Bundesrepublik Deutschland:
|
1977 |
|
[25. Januar 1977] B Italien. Bundesrepublik Deutschland:
|
1977 |
|
[25. März 1977] A Vatikan. Bundesrepublik Deutschland:
|
1977 |
|
[25. Oktober 1977] A Bundesrepublik Deutschland. Grossbritannien:
|
1977 |
|
[25. Oktober 1977] B Frankreich. Bundesrepublik Deutschland:
|
1977 |
|
[25. September 1977]F Togo. Frankreich. Bundesrepublik Deutschland:
|
1977 |
|
[26. Juni 1977] A Bundesrepublik Deutschland. Jugoslawien:
|
1977 |
|
[28. Oktober 1977] B Bundesrepublik Deutschland. Abrüstung:
|
1977 |
|
[5. Januar 1977] D21/D:
|
1977 |
|
[7. Juli 1977] F Bundesrepublik Deutschland. Berlinstatus. Deutsche Demokratische Republik:
|
1977 |
|
[7. Juli 1977]] A Ungarn. Bundesrepublik Deutschland:
|
1977 |
|
[9. März 1977] A Bundesrepublik Deutschland. Grossbritannien:
|
1977 |
|
E Bundesrepublik Deutschland. Ägypten:
|
1977 |
|
Weltraumforschung:
|
1977 |
|
Wernher von Braun gestorben:
|
1977 |
|
A Bundesrepublik Deutschland. Polen. Italien. Ägypten. Rumänien:
|
1978 |
|
A [Wortbeitrag von Helmut Schmidt :Erklärung zu Flugzeugentführungen]:
|
1978 |
|
A/16/B [Rede von Helmut Schmidt]:
|
1978 |
|
A/1:
|
1978 |
|
A/2 Vereinigte Staaten, Sowjetunion. Abrüstung. Nato. Kernwaffen. China. Bundesrepublik Deutschland:
|
1978 |
|
A/2:
|
1978 |
|
A/3/A:
|
1978 |
|
A/32/B:
|
1978 |
|
A/3:
|
1978 |
|
A/3:
|
1978 |
|
A/3:
|
1978 |
|
A/4:
|
1978 |
|
A/5/B:
|
1978 |
|
A/5/C:
|
1978 |
|
A/C/3:
|
1978 |
|
A/D:
|
1978 |
|
A: Bundesrepublik Deutschland. Dänemark. Canada:
|
1978 |
|
A:
|
1978 |
|
B/11:
|
1978 |
|
B/3:
|
1978 |
|
B: Entwicklungshilfe. Nord-Süd-Dialog. Ostblock:
|
1978 |
|
B:
|
1978 |
|
[ 10. Januar 1979] G Frankreich. Grossbritannien. Vereinigte Staaten. Bundesrepublik Deutschland:
|
1979 |
|
[ 11. Mai 1979] E Finnland. Bundesrepublik Deutschland:
|
1979 |
|
[ 7. April 1979] B 27--dB Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Demokratische Republik. Berlinstatus. Sowjetunion:
|
1979 |
|
[10. Juli 1979]B 4,VII:
|
1979 |
|
[10. Juli 1979]B Indien. Sowjetunion. Polen. Tschechoslowakei. Jugoslawien. Bundesrepublik Deutschland:
|
1979 |
|
[2. Juli 1979] A 3 B: A Konferenzen. Bundesrepublik Deutschland. Canada. Frankreich. Grossbritannien. Italien. Japan. Vereinigte Staaten. Energiewirtschaft. Erdöl. OPEC. Kernenergie. Menschrenrechte. Terrorismus. Indochina. ; Wirtschaftskonferenz in Tokio ; In Tokio fand am 28. und 29. Juni die 5. Wirtschaftsgipfelkonferenz der 7 führenden Industriestaaten statt (letzte siehe 22025 A) ; 3. Erklärungen Carters zu Konferenz und OPEC ; B: Schmidt:
|
1979 |
|
[2. Juli 1979]A 1:
|
1979 |
|
[21. Mai 1979] A Bundearepublik Deutschland. Brasilien. Peru. Dominikanische Republik:
|
1979 |
|
[21. Mai 1979] E Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Demokratische Republik:
|
1979 |
|
[22. April 1979] B Österreich. Bundesrepublik Deutschland:
|
1979 |
|
[26. September 1979]B Bundesrepublik Deutschlabnd. Ungarn:
|
1979 |
|
[27. März 1979] A Schweden. Bundesrepublik Deutschland:
|
1979 |
|
[28. November 1979]B Frankreich. Bundesrepublik Deutschland:
|
1979 |
|
[30. Mai 1979] C 5:
|
1979 |
|
[30. September 1979] A Italien. Bundesrepublik Deutschland. Sowjetunion. Berlinstatus:
|
1979 |
|
[4. Juli 1979]B Bundesrepublik Deutschland. Abrüstung. SALT. MBFR/MURFAAMCE. Sowjetunion. Energiewirtschaft. Kernenergie:
|
1979 |
|
[6. Juni 1979] B Liberia. Bundesrepublik Deutschland. Afrika. Südafrika. Entwicklungshilfe:
|
1979 |
|
[7. April 1979] B13/B:
|
1979 |
|
[7. Mai 1979] C Bundesrepublik Deutschland. Bulgarien:
|
1979 |
|
Der Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel:
|
1979 |
|
Iran:
|
1980 |
|
Polen:
|
1980 |
|
18. OAU-Gipfelkonferenz in Nairobi:
|
1981 |
|
35. Tagung des RGW in Sofia:
|
1981 |
|
[ 24. Mai 1981] A Bundesrepublik Deutschland. Grossbritannien. Frankreich. Vereinigte Staaten:
|
1981 |
|
[ 27. Januar 1981] D/10:
|
1981 |
|
[ 3. April 1981]A Bundesrepublik Deutschland. Europäische Germeinschaften:
|
1981 |
|
[ 31. Januar 1981] A/2:
|
1981 |
|
[ 5. April 1981] B Irland. Bundesrepublik Deutschland:
|
1981 |
|
[ 6. Februar 1981] A/1:
|
1981 |
|
[ 8. April 1981] A1/A:
|
1981 |
|
[ 8. Mai 1981]A Bangladesch. Bundesrepublik Deutschland:
|
1981 |
|
[1. Januar 1981] A/6/A:
|
1981 |
|
[10. Mai 1981] C/5:
|
1981 |
|
[12. August 1981] A Bundesrepublik Deutschland. Costa Rica:
|
1981 |
|
[12. September 1981] B Bundesrepublik Deutschland. Italien. Vatikan.:
|
1981 |
|
[13. Februar 1981] B Jugoslawien. Bundesrepublik Deutschland:
|
1981 |
|
[13. Juli 1981] A Frankreich. Bundesrepublik Deutschland:
|
1981 |
|
[13. September 1981]A Bundesrepublik Deutschland:
|
1981 |
|
[15. August 1981] A Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Demokratische Republik:
|
1981 |
|
[15. März 1981] A Frankreich. Bundesrepublik Deutschland:
|
1981 |
|
[17. Juni 1981] A Portugal. Bundesrepublik Deutschland:
|
1981 |
|
[18. Dezember 1981]A Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik : Treffen Schmidt - Honecker:
|
1981 |
|
[18. November 1981] B 3:
|
1981 |
|
[18. November 1981]A Bundesrepublik Deutschland. Grossbritannien:
|
1981 |
|
[19. Juli 1981] D Bundesrepublik Deutschland. Kanada:
|
1981 |
|
[20. April 1981] A Sowjetunion. Bundesrepublik Deutschland:
|
1981 |
|
[21. Juli 1981] B 3:
|
1981 |
|
[22. Mai 1981] A/5:
|
1981 |
|
[22. September 1981] A Bundesrepublik Deutschland. Österreich:
|
1981 |
|
[25. November 1981]A Sowjetunion. Bundesrepublik Deutschland:
|
1981 |
|
[26. Juni 1981] A Neuseeland. Bundesrepublik Deutschland:
|
1981 |
|
[29. August 1981] D Frankreich. Währungswesen. Dänemark. Vereinigte Staaten:
|
1981 |
|
[3. März 1981] A2/A:
|
1981 |
|
[3. September 1981] A Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Demokratische Republik. Vereinigte Staaten. Sowjetunion:
|
1981 |
|
[30. April 1981] A Bundesrepublik Deutschland. Saudiarabien. VAE. Nahost. PLO:
|
1981 |
|
[30. Juni 1981] B 4:
|
1981 |
|
[30. November 1981]B 3:
|
1981 |
|
[6. Oktober 1981]B 8 6 x:
|
1981 |
|
[7. Januar 1981] B Bundesrepublik Deutschland. Marokko.:
|
1981 |
|
[7. Mai 1981] A Bundesrepublik Deutschland. Israel. Nahost:
|
1981 |
|
[8. April 1981]A NATO. Sowjetunion. Polen:
|
1981 |
|
[8. November 1981] B Bundesrepublik Deutschland. Malawi:
|
1981 |
|
[8. Oktober 1981] A Bundesrepublik Deutschland. Frankreich:
|
1981 |
|
[9. April 1981] B Bundesrepublik Deutschland. Bericht zur Lage der Nation:
|
1981 |
|
[[3. September 1981] B Bundesrepublik Deutschland. Norwegen. Dänemark:
|
1981 |
|
Außenminister Haig auf 2. Europareise:
|
1981 |
|
Der Dreierpakt von Aden:
|
1981 |
|
Kolumbien:
|
1981 |
|
Lateinamerika:
|
1981 |
|
Mauretanien:
|
1981 |
|
OAU-Konferenz über die Westsahara in Nairobi verabschiedet Plan für Waffenstilllstand und Referendum:
|
1981 |
|
Polen:
|
1981 |
|
Polen:
|
1981 |
|
Sadat begründet Schlag gegen die Opposition:
|
1981 |
|
Südafrika. Angola. Ausweitung des Grenzkonflikts durch südafrikanischen Vorstoß nach Angola:
|
1981 |
|
USA:
|
1981 |
|
Ye Jianying erläutert Politik für die Wiedervereinigung mit Taiwan:
|
1981 |
|
Zweite Regierung Balsemao:
|
1981 |
|
Argentinien besetzt Falkland-Inseln:
|
1982 |
|
Argentinien besetzt Falkland-Inseln:
|
1982 |
|
Vereinte Nationen:
|
1982 |
|
Vereinte Nationen:
|
1982 |
|
Gruppe der südasiatischen regionalen Zusammenarbeit gegründet:
|
1983 |
|
Europäische Gemeinschaft:
|
1984 |
|
Libanon:
|
1984 |
|
Lateinamerika. Kuba. Konferenzen über Auslandsschulden:
|
1985 |
|
Rüstungswesen:
|
1985 |
|
US-Angriff gegen libysche Ziele:
|
1986 |
|
Südpazifik-Konferenz in Tripolis:
|
1987 |
|
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt:
|
1998 |
|