Die Seele im 20. Jahrhundert : eine Kulturgeschichte

Von den Wissenschaften weitgehend vergessen, doch allgegenwärtig in der heutigen Kultur: Die Seele. Wie ist dieser „Seelenverlust“ zu erklären, und wie kommt es, dass die Seele heute wieder so populär ist? Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Seele im 20. Jahrhundert aus kulturwissensch...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stuckrad, Kocku von 1966- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn : Wilhelm Fink, [2019]
Schlagworte:Begriff Naturphilosophie Naturwissenschaften Psychologie Seele Spiritualität Kultur Geschichte 1870-2015 Religionspsychologie Geschichte 1900-2000 mehr... Leib-Seele-Problem Okkultismus Geschichte 1870-2000
Umfang:XI, 279 Seiten
Beschreibung
Zusammenfassung:Von den Wissenschaften weitgehend vergessen, doch allgegenwärtig in der heutigen Kultur: Die Seele. Wie ist dieser „Seelenverlust“ zu erklären, und wie kommt es, dass die Seele heute wieder so populär ist? Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Seele im 20. Jahrhundert aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zu Beginn des Jahrhunderts fester Bestandteil kultureller Debatten zwischen Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Literatur und Politik, erfuhr die Seele nach 1950 einen großen Aufschwung außerhalb der Universitäten und wurde zum zentralen Bezugspunkt populärer Kultur – von alternativen Therapieformen bis hin zu Literatur, Film, neuen spirituellen Bewegungen sowie ökologischen und politischen Programmen. Die Analyse zeigt, dass Seelenkonzepte wichtige Träger von Religion in einer nur scheinbar säkularisierten Moderne sind.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 237-260
Mit Registern
Beschreibung:XI, 279 Seiten 25 cm
ISBN:9783770564378
3770564375
9783846764374
384676437X
DOI:10.30965/9783846764374_002