Medizin und öffentliche Gesundheit : Konzepte, Akteure, Perspektiven

Politik und Wissenschaft möchten gegenwärtig durch Public-Health-Maßnahmen und Präventionsgesetze zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung beitragen. Zugleich bieten neue Techniken weltweit individuelle gesundheitsfördernde Apps an, die Selbstkontrolle und -optimierung stärken, aber den tradi...

Description complète

Détails bibliographiques
Autres auteurs: Schmiedebach, Heinz-Peter 1952- (Autre)
Format: Ebook
Langue:German
Publié: München Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2018]
Titres liés à la collection:Schriften des Historischen Kollegs 98
Accès à la collection:Schriften des Historischen Kollegs
Sujets:Social medicine Public health Public health. Social medicine. Epidemiekontrolle. Genderspezifische Gesundheitsförderung. Medien und Gesundheitsaufklärung. Präventionsstrategien. Public-Health-Ethik. controlling epidemics. plus... gender-specific health promotion. media and health education. prevention strategies. Public health ethics. HISTORY / Modern / 20th Century Public Health Sozialgeschichte
Description matérielle:1 Online-Ressource (245 Seiten)
Description
Résumé:Politik und Wissenschaft möchten gegenwärtig durch Public-Health-Maßnahmen und Präventionsgesetze zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung beitragen. Zugleich bieten neue Techniken weltweit individuelle gesundheitsfördernde Apps an, die Selbstkontrolle und -optimierung stärken, aber den traditionellen Gesundheitsinstanzen Boden entziehen. Auf der Basis dieser Herausforderungen werden in diesem Band Fragen der Public-Health-Ethik diskutiert. Mit dem Blick in die Vergangenheit wird erörtert, welche Motive für die Förderung von Gesundheit existierten, welche Muster der Kontrolle von Krankheiten in den Städten und bei Epidemien vorherrschend waren, wie der Vorsorgegedanke in modernen Gesellschaften gestaltet, warum Männer als Adressaten der Gesundheitsförderung spät entdeckt wurden und wie sich der präventive Aspekt der Arbeit bei psychisch Kranken umsetzte. Zudem werden gesundheitsaufklärerische Aktivitäten in der früheren DDR und die Nutzung von Medien und Film zwischen ca. 1920 und 1970 betrachtet.
Description matérielle:1 Online-Ressource (245 Seiten)
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110563269
3110563266
9783110560138
3110560135
9783110559804
3110559803
DOI:10.1515/9783110563269
Accès:Open Access