Dimensionen der Mittäterschaft : Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich

Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einführung -- Österreich -- Italien -- Schweiz -- Frankreich -- Niederlande -- Belgien -- Luxemburg -- Dänemark -- Norwegen -- Schweden -- Finnland -- Estland -- Lettland -- Litauen -- Polen -- Sowjetunion -- Ukraine -- Tsch...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Kellmann, Klaus 1951- (Auteur)
Format: Ebook
Langue:German
Publié: Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2018
Édition:1st ed
Sujets:Civilization-Europe-20th century Electronic books
Description matérielle:1 Online-Ressource (667 pages)
Description
Résumé:Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einführung -- Österreich -- Italien -- Schweiz -- Frankreich -- Niederlande -- Belgien -- Luxemburg -- Dänemark -- Norwegen -- Schweden -- Finnland -- Estland -- Lettland -- Litauen -- Polen -- Sowjetunion -- Ukraine -- Tschechoslowakei -- Ungarn -- Rumänien -- Bulgarien -- Jugoslawien -- Albanien -- Griechenland -- Europäisches Gedächtnis und europäische Identität -- Abkürzungen -- Literatur -- Namensregister
Dass zum europäischen Faschismus und Nationalsozialismus, der wohl am meisten durchforschten Epoche der Weltgeschichte, fast 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bislang noch keine Gesamtdarstellung der europäischen Kollaboration mit dem Dritten Reich vorlag, kann mit Fug und Recht als großes, vielleicht sogar größtes Desiderat zu diesem historischen Problemkomplex angesehen werden. Klaus Kellmann hat sich der sensiblen Aufgabe gestellt, und er beschränkt sich nicht auf die Einzelanalysen aller 24 Staaten, die bis 1944/45 der deutschen Terrorherrschaft unterworfen waren. Im Schlusskapitel „Europäisches Gedächtnis und europäische Identität“ bringt er seine Forschungsergebnisse in die Gestaltung des Europa von Morgen ein: Ohne schonungslose Aufarbeitung und Vergewisserung der Kollaboration mit dem Dritten Reich wird es kein gemeinsames europäisches Narrativ und keine gemeinsame europäische Erinnerungskultur geben – jenes große Projekt, mit dem die Geschichtswissenschaft auf dem Alten Kontinent in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zentral und entscheidend befasst sein wird.
Description matérielle:1 Online-Ressource (667 pages)
ISBN:9783205200543
3205200543
9783205200536
3205200535