Die Ambivalenz des Volkes : der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte

Wer vom "Volk" redet, darf dessen Abgründe nicht verschweigen. Stets wird darum gekämpft, wer dazugehören darf und wer ausgeschlossen werden soll. Nicht nur Sprache und Geschichte, auch Abstammung und ethnische Zuschreibungen bestimmen über Inklusion und Exklusion. Im Nationalsozialismus n...

Description complète

Détails bibliographiques
Auteur principal: Wildt, Michael 1954- (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Berlin : Suhrkamp, 2019
Édition:Originalausgabe
Titres liés à la collection:Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2280
Sujets:Drittes Reich Volksgemeinschaft Nationalsozialismus Sozialgeschichte Politische Theorie Weltanschauung
Description matérielle:423 Seiten
Description
Résumé:Wer vom "Volk" redet, darf dessen Abgründe nicht verschweigen. Stets wird darum gekämpft, wer dazugehören darf und wer ausgeschlossen werden soll. Nicht nur Sprache und Geschichte, auch Abstammung und ethnische Zuschreibungen bestimmen über Inklusion und Exklusion. Im Nationalsozialismus nahm das Volk seine antisemitische und rassistische Gestalt an, Gewalt und Selbstermächtigung bildeten die zentralen Elemente. Der Begriff der Volksgemeinschaft ist daher ein Schlüsselbegriff für eine politische Theorie und Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, deren Bausteine Michael Wildt in diesem Buch zusammenfügt
Description:Literaturangaben
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen
Description matérielle:423 Seiten Illustrationen 18 cm
ISBN:9783518298800
3518298801
9783518761939
3518761935
9783518761922
3518761927