Die Blockparteien im SED-System der letzten DDR-Jahre : Wahrnehmung und Partizipation am Beispiel des Bezirks Rostock
Intro -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1. Fragestellung und Aufbau der Arbeit -- 1.2. Forschungsstand -- 1.3. Methodik und Quellenlage -- 1.4. Untersuchungsgebiet -- 2. Historische Einordnung -- 2.1. Ideologischer Hintergrund der Bündnispolitik im Sozialismus -- 2.2. Bündnispolitik von SMAD und KPD/S...
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden : Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft,
[2018]
|
Mit dem übergeordneten Werk verknüpfte Titel: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe Geschichtswissenschaft
Band 39 |
Schlagworte: | DDR Deutsch-deutsche Geschichte Wiedervereinigung Blockparteien Bezirk Rostock 1985-1990 Deutschland Blockpartei Geschichte 1985-1990 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands mehr... |
Umfang: | 1 Online-Ressource (452 S.) |
Zusammenfassung: | Intro -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1. Fragestellung und Aufbau der Arbeit -- 1.2. Forschungsstand -- 1.3. Methodik und Quellenlage -- 1.4. Untersuchungsgebiet -- 2. Historische Einordnung -- 2.1. Ideologischer Hintergrund der Bündnispolitik im Sozialismus -- 2.2. Bündnispolitik von SMAD und KPD/SED in der SBZ -- 2.3. Die bürgerlichen Parteien CDU(D) und LDP(D) -- 2.4. Die SED-Gründungen NDPD und DBD -- 2.5. Überblick: Blockpolitik in der DDR bis 1989 -- 2.6. Die Friedliche Revolution: internationale und regionale Aspekte -- 3. Einflüsse auf die Akzeptanz des SED-Regimes -- 3.1. Externe Einflüsse -- 3.1.1. Sowjetunion: Glasnost und Perestroika -- 3.1.2. Ostblock: Sorge vor Instabilität und Isolation -- 3.1.3. BRD: Einflüsse von Grenznähe und politischen Organisationen -- 3.2. Systemimmanente Einflüsse -- 3.2.1. Wirtschaft und Gesellschaft -- 3.2.1.1. Versorgung: alltäglicher Mangel führt zu Legitimitätskrise -- 3.2.1.2. Innenpolitik: Bildung, Umwelt und Wahlrecht dominieren Diskussionen -- 3.2.1.3. Reisegesetzgebung: Sehnsucht nach Normalität und Rechtssicherheit -- 3.2.1.4. Informationspolitik: Aufbegehren gegen entmündigende Desinformation -- 3.2.1.5. Sputnik-Streichung: von wem nun "Siegen lernen"? -- 3.2.1.6. Sozialistische Demokratie: Ursache für Resignation und Emanzipation -- 3.2.2. Beziehung zur SED: von unterwürfiger Treue zu offener Feindschaft -- 3.2.2.1. Die CDU(D): Kritik auf allen Ebenen - außer vom Vorsitzenden -- 3.2.2.2. Die LDP(D): selbstbewusste Kritik - auch vom Vorsitzenden -- 3.2.2.3. Die NDPD: Kritik der Mitglieder, aber Kreisfunktionäre lange „auf Linie" -- 3.2.2.4. Die DBD: strukturell und inhaltlich die engste Verbündete der SED -- 3.2.3. Beziehung zum MfS: offizielle Kooperation und inoffizielle Durchdringung -- 3.2.4. Die Parteien im SED-Herrschaftssystem: Anleitung und Inszenierung 3.2.5. Interaktion der Blockparteien: Aufbrechen der inszenierten Konkurrenz -- 3.2.6. Bevölkerung und Kirche904: Positionierung zu Reformforderungen von „außen" -- 3.2.7. Regionale Disparitäten: wider die Mär vom unsolidarischen Norden -- 4. Aufbruch zur Emanzipation von der SED -- 4.1. Parteikommunikation: Indikator für parteiinterne Hierarchien und politische Kultur -- 4.2. Unmut: Diskrepanz zwischen Basis und Führung wächst -- 4.3. Erneuerung: von alten Schläuchen und neuen Weinen -- 4.4. Kreisverbände: Diskrepanzen offenbaren bestehende Spielräume -- 4.5. Einflüsse von geographischer Lage, Urbanisierung und Bildungsstand -- 4.6. Bezirksleitungen: verlängerte Arme der Führung oder Sprachrohre der Basis? -- 4.7. Mitgliederbewegung: Indiz für die Zufriedenheit mit der Partei und dem System -- 4.8. Akteursgruppen: Jugendliche, Frauen oder „Intelligenzler" prägen Meinungsbild -- 4.8.1. Jugend: Antrieb in LDP(D) und DBD -- 4.8.2. Frauen: in der CDU(D) nicht nur Ausdruck der Erneuerung -- 4.8.3. „Intelligenz": besonders prägend in LDP(D) -- 5. Vorbereitungen für die deutsche Vereinigung -- 5.1. Reinigende Umstrukturierungen & sterbende Artefakte -- 5.2. Parteifusionen: Ostbesuch und Westverwandtschaft -- 5.2.1. Konservatives Spektrum -- 5.2.2. Liberales Spektrum -- 6. Fazit -- 7. Anhang -- 7.1. Abkürzungen -- 7.2. Personenverzeichnis (Auswahl) -- 7.3. Tabellen- und Grafikverzeichnis -- 7.4. Quellenverzeichnis -- 7.4.1. Gedruckte Quellen -- 7.4.2. Ungedruckte Quellen -- 7.4.2.1. Archiv für Christlich-demokratische Politik (ACDP) -- 7.4.2.2. Archiv des Liberalismus (ADL), Bestand LDP(D) -- 7.4.2.3. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO BArch) -- 7.4.2.4. Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) -- 7.3.2.5. Pommersches Landesarchiv Greifswald -- 7.5. Literaturverzeichnis |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (452 S.) |
ISBN: | 9783828869844 382886984X 9783828841437 3828841430 |
DOI: | 10.5771/9783828869844 |